Käse, Butter und Milchprodukte: Alles zu Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Die meisten Milchprodukte müssen gekühlt werden. Häufig sind sie auch mehrere Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar. Hier erfahren Sie, wie Sie Käse, Joghurt oder Butter richtig aufbewahren und erkennen, ob Sie das Produkt noch verzehren können.
Käse

Das Wichtigste in Kürze:

  • Lagern Sie Milchprodukte wie Joghurt und Quark im mittleren Fach des Kühlschranks.
  • Käse sollte nicht luftdicht verpackt werden, damit er nachreifen kann.
  • Fermentierte Milchprodukte sind oft noch 4 bis 12 Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar.
  • Verzehren Sie geschimmelte Produkte nicht mehr.
On

Sinnes-Check: Woran erkenne ich, dass Käse, Butter oder Milchprodukte verdorben sind?

Milchprodukte sind, sofern sie originalverschlossen sind und richtig gelagert wurden, oft noch mehrere Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar. Daher lohnt sich der Sinnes-Check hier besonders.

Weichen Farbe, Geruch und Geschmack deutlich ab, sollten Sie das Produkt nicht mehr verzehren und komplett entsorgen. Ein bitterer Geschmack kann auf einen Verderb hinweisen.

  • Bei Milchprodukten wie Joghurt, Quark oder Frischkäse kann sich eine wässrige Flüssigkeit absetzen: die Molke. Diese können Sie einfach wieder unterrühren.
  • Wenn Joghurt, Quark, saure Sahne oder Crème fraîche verderben, ist dies als Schimmelbefall oder Gärung durch Hefen gut sichtbar. Entsorgen Sie das Produkt bei sichtbarem Schimmelbefall.
  • Den Verderb durch Hefen erkennen Sie an der Bläschenbildung und einem gärigen Geschmack. Bei Kefir ist das Wachstum von Hefen typisch und gewollt.
  • Verzehren Sie Weichkäse nicht mehr, wenn Sie außer dem typischen Weißschimmel anderen Schimmel erkennen.
  • Wenn Sie bei Schnitt- und Hartkäse Schimmel, ölige Absonderungen oder einen beißenden Geschmack feststellen, verzehren Sie den Käse nicht mehr.
  • Sofern Butter typisch aussieht, riecht und schmeckt, ist das überschrittene Mindesthaltbarkeitsdatum kein Grund sie zu entsorgen. Entsorgen Sie Butter, wenn sie eine dunkelgelbe Farbe aufweist, ranzig oder besonders sauer riecht oder schmeckt. Butter kann durch Sauerstoff, Bakterien oder Licht wird Butter ranzig werden.

Wie lagere ich Käse, Butter und Milchprodukte am besten?

Beachten Sie die Lagerungshinweise auf der Verpackung. Die meisten Milchprodukte müssen gekühlt werden. Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder Sahne gehören ins mittlere Fach des Kühlschranks bei 5 bis 7 Grad Celsius.

Käse bewahren Sie am besten bei etwa 8 Grad Celsius im obersten Fach des Kühlschranks auf. Käse sollte nicht luftdicht verpackt sein, damit er nachreifen und Feuchtigkeit abgeben kann.

Bewahren Sie Butter am besten im Butterfach in der Kühlschranktür auf. Dort liegt die Temperatur bei etwa 10 Grad Celsius. Benutzen Sie ein gut verschließbares Gefäß, denn Butter nimmt schnell Gerüche aus der Umgebung an. Sie können Butter auch portionsweise in kleinen Gefrierdosen einfrieren.

Wie lange sind Käse, Butter und Milchprodukte nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar?

Fermentierte Milchprodukte wie Joghurt und Quark sind originalverschlossen oftmals noch 4 bis 12 Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar.

Käse hält sich am Stück länger als in Scheiben geschnitten.

Rohmilchkäse sollten Sie nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr verzehren.

Butter ist im Kühlschrank 2 bis 4 Wochen haltbar. Im Gefrierfach hält sich Butter mehrere Monate.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.