Fruchtsaft und Nektar: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Säfte sollten Sie vor allem kühl und an einem möglichst dunklen Ort lagern. Denn so bleiben die Vitamine länger erhalten. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Fruchtsäften beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich sind.
Fruchtsaft

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Sie Säfte kühl und dunkel lagern, bleiben die Vitamine länger erhalten.
  • Je nach Verpackungsart halten sich Säfte bis zu maximal 36 Monaten.
  • Trinken Sie Säfte nicht direkt aus der Packung, sondern immer aus dem Glas.
On

Sinnes-Check: Verlassen Sie sich auf Auge und Nase

Saft kann schimmeln. Es schwimmt eine Schimmelschicht auf dem Getränk. Saft kann aber auch vergären. Dann riecht er nach Alkohol oder Essig und schmeckt alkoholisch. Sie sollten den Saft dann nicht mehr trinken.

Auch wenn ein Saft trübe wird, kann er schlecht sein. Abgesetztes Fruchtfleisch hingegen kann einfach durch Schütteln oder Schwenken wieder verteilt werden.

Was muss ich bei der Lagerung beachten?

Lagern Sie Säfte trocken, dunkel und kühl, am besten im Vorratsschrank. So bleiben die Vitamine am besten erhalten. Wenn der Saft einmal geöffnet ist, lagern Sie ihn unbedingt im Kühlschrank.

Ausnahme: Wenn Sie gekühlte Säfte oder auch Smoothies im Supermarkt kaufen, geben Sie diese auch zuhause in die Kühlung.

Was gilt generell für die Haltbarkeit von Säften und Nektar?

Die Haltbarkeitsspanne von Fruchtsäften hängt von der Art des Verpackungsmaterials ab. In Glasflaschen halten sie Säfte am längsten. Hier können es 18 bis 36 Monate sein, wobei 36 Monate eher Einzelfälle sind.

Bei Kartonverbundpackungen gewähren die Hersteller eine Haltbarkeit von 9 bis 12 Monaten und bei Einweg-PET-Flaschen 6 bis höchstens 9 Monaten.

Kühlpflichtige Ware in PET-Flaschen, also solche, die Sie bei 2 bis 8 Grad Celsius aufbewahren sollten, hält etwa 2 Monate. Geöffnet sind die Produkte nur wenige Tage gekühlt haltbar.

Tipp für Saftliebhaber, die viele Flaschen oder Kartons offen im Kühlschrank haben. Am besten schreiben Sie das Öffnungsdatum auf das Etikett. Füllen Sie immer in ein Glas ab und trinken Sie nicht direkt aus der Flasche. So kommen Keime aus dem Mund in die Verpackung. Der Saft oder Nektar kann so wesentlich schneller schlecht werden.


Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.