Fisch: Alles zu Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Frischer Fisch ist ein schnell verderbliches Lebensmittel. Er sollte gut gekühlt und rasch verarbeitet werden. Was Sie bei der Aufbewahrung von Fisch beachten müssen, wie Sie erkennen, ob er noch verzehrtauglich ist, und welcher Fisch lange haltbar ist, erfahren Sie hier.
gebratenes Kabeljaufilet auf einem Teller

Das Wichtigste in Kürze:

  • Nutzen Sie Kühltaschen, um Fisch zu transportieren.
  • Verarbeiten Sie frischen Fisch innerhalb von ein bis zwei Tagen.
  • Fischkonserven sind auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus oft noch lange haltbar.
On

Sinnes-Check: Riechen, schauen, schmecken

Daran erkennen Sie frischen Fisch. Er hat:

  • eine natürliche helle Farbe,
  • leuchtend rote Kiemen,
  • klare Augen,
  • glatte, glänzend feuchte Haut,
  • festen Schuppen sowie
  • einen angenehmen Geruch nach Meer.

Frischer Fisch riecht nicht, "typischer Fischgeruch" setzt erst bei Verderb ein!

Auch die Konsistenz ist ein wichtiges Frischemerkmal: Das Fleisch sollte elastisch nachgeben, kurzer Druck sollte keine Delle hinterlassen.

Bei geräuchertem Fisch ist der Verderb ebenso von starken Veränderungen gekennzeichnet:

  • Die Farbe verblasst.
  • Der Fisch riecht stechend fischig.
  • Die Oberfläche wird schmierig.

Beachten Sie das Verbrauchsdatum!

Getrockneten Fisch (Stockfisch, Katsuobushi) können Sie hingegen sehr lange lagern.

Salzig oder sauer eingelegter Fisch lässt sich weniger lange lagern. Bei hohem Salz- oder Essiganteil hält er sich aber auch mehrere Wochen. Nutzen Sie auch hier Ihre Sinne zur Beurteilung.

So lagern Sie Fisch richtig

Tipp, um Fisch zu lagern:

  • Transportieren Sie Fisch immer in einer Isolier- oder Kühltasche. Die optimale Temperatur für frischen Fisch liegt bei 0 - 4 Grad Celsius (auf Eis), für Fischerzeugnisse bei unter 7 Grad Celsius.
  • Lagern Sie Fisch unbedingt in der kältesten Zone im Kühlschrank (unten).
  • Reinigen Sie die Behälter gründlich, wenn Fisch umgepackt wird.

Beim Auftauen (im Kühlschrank) muss die Flüssigkeit abtropfen können. Achten Sie auf eine saubere Kühlschrankumgebung.

Wie lange bleibt Fisch haltbar?

Nach Ablauf des Verbrauchsdatums sollten Sie Fisch nicht mehr verzehren!

Grundsätzlich sollten Sie frischen Fisch am Tag des Kaufs oder am darauffolgenden verarbeiten.

Tiefgekühlt ist Fisch mehrere Monate haltbar. Achten Sie aber auf Gefrierbrand.

Konserven können zum Teil deutlich über der angegebenen Haltbarkeit verzehrt werden. Bombagierte (aufgeblähte) Konservendosen müssen entsorgt werden!

Lagern Sie gegarten Fisch kühlt und verzehren Sie ihn innerhalb von 2 Tagen.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.