Wer steckt hinter dem Projekt?

Stand:
Projekte brauchen Personen, die sie umsetzen. Das Gesicht dieses Projekts stellt Bethel Yonas dar. Dennoch hat sie zahlreiche Menschen, die mit Rat und Tat an ihrer Seite stehen, denn das riesen Thema Lebensmittelverschwendung können wir nur gemeinsam und durch Vernetzung bewältigen.
Ein Foto der Projektmitarbeiterin Bethel Yonas
Off

Hallo Bethel Yonas, erzählen Sie uns gerne ein bisschen was über sich.  
Ich bin Bethel Yonas, gelernte Hotelfachfrau, Oecotrophologin und selbsternannte Beauftragte für die Reduzierung von Lebensmittelabfällen in meinen bisherigen Wohngemeinschaften :-). Daher freue ich mich sehr darüber, mich nun auch im beruflichen Kontext für die Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung einsetzen zu können. Das Schöne an diesem Projekt ist meiner Meinung nach, dass wir in Kitas viele Menschen - Groß und Klein - erreichen können.


Welche Berührungspunkte hatten Sie bisher mit dem Thema Lebensmittelverluste?
Für das Thema Lebensmittelverschwendung in der Außer-Haus-Verpflegung wurde ich durch meine mehrjährige Erfahrung in der Gastronomie sensibilisiert. Es gibt viele wichtige Bereiche, die sich auf das Klima auswirken, aber die Reduzierung von Lebensmittelabfällen ist eine kleine Maßnahme, die wir alle ergreifen können, um das Klima zu schützen und dabei auch noch Geld und Ressourcen zu sparen.


Wieso ist Ihnen das Thema Lebensmittelverschwendung so wichtig?
Ich finde es erschreckend, dass sehr viele Menschen auf dieser Welt hungern, während gleichzeitig extrem viele Lebensmittel vom Anfang bis zum Ende der Wertschöpfungskette einfach weggeworfen werden. Das ist für mich sehr widersprüchlich. Hinzu kommt der große Einfluss, den wir mit unserem Konsumverhalten auf das Klima haben. Sehr passend finde ich hier das Sprichwort „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Ich bin davon überzeugt, dass wir durch kleine Verhaltensänderungen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.