Wer steckt hinter dem Projekt?

Stand:
Projekte brauchen Personen, die sie umsetzen. Das Gesicht dieses Projekts stellt Bethel Yonas dar. Dennoch hat sie zahlreiche Menschen, die mit Rat und Tat an ihrer Seite stehen, denn das riesen Thema Lebensmittelverschwendung können wir nur gemeinsam und durch Vernetzung bewältigen.
Ein Foto der Projektmitarbeiterin Bethel Yonas
Off

Hallo Bethel Yonas, erzählen Sie uns gerne ein bisschen was über sich.  
Ich bin Bethel Yonas, gelernte Hotelfachfrau, Oecotrophologin und selbsternannte Beauftragte für die Reduzierung von Lebensmittelabfällen in meinen bisherigen Wohngemeinschaften :-). Daher freue ich mich sehr darüber, mich nun auch im beruflichen Kontext für die Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung einsetzen zu können. Das Schöne an diesem Projekt ist meiner Meinung nach, dass wir in Kitas viele Menschen - Groß und Klein - erreichen können.


Welche Berührungspunkte hatten Sie bisher mit dem Thema Lebensmittelverluste?
Für das Thema Lebensmittelverschwendung in der Außer-Haus-Verpflegung wurde ich durch meine mehrjährige Erfahrung in der Gastronomie sensibilisiert. Es gibt viele wichtige Bereiche, die sich auf das Klima auswirken, aber die Reduzierung von Lebensmittelabfällen ist eine kleine Maßnahme, die wir alle ergreifen können, um das Klima zu schützen und dabei auch noch Geld und Ressourcen zu sparen.


Wieso ist Ihnen das Thema Lebensmittelverschwendung so wichtig?
Ich finde es erschreckend, dass sehr viele Menschen auf dieser Welt hungern, während gleichzeitig extrem viele Lebensmittel vom Anfang bis zum Ende der Wertschöpfungskette einfach weggeworfen werden. Das ist für mich sehr widersprüchlich. Hinzu kommt der große Einfluss, den wir mit unserem Konsumverhalten auf das Klima haben. Sehr passend finde ich hier das Sprichwort „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Ich bin davon überzeugt, dass wir durch kleine Verhaltensänderungen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.