Black Friday, Cyber Monday - alles Abzocke? Black Friday, Cyber Monday – Preise zu schön um wahr zu sein? Black Friday, Cyber Monday. Ende November lockt der Handel mit vermeidlich attraktiven Preisen. Die Auswahl: unendlich. Die Preise: günstig wie nie. Doch häufig lauern versteckte Kosten oder minderwertige Qualität. Die Verbraucherzentrale Bremen klärt über Fallstricke des Shopping-Wahnsinns auf.mehr Aktueller Insta-Beitrag: Quinoa Europäische Mobilitätswoche - wir sind dabei! Carsharing, E-Scooter, Leihfahrräder. Zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2022 informieren die Verbraucherzentralen zum Thema „Shared Mobility“. Die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen durch Teilen, Leihen oder Mieten hat aktuell viel Zulauf erfahren.mehr Quinoa: der südamerikanische Powersamen Vielseitig einsetzbar und lecker: Quinoa ist eine beliebte glutenfreie Alternative zu klassischen Getreidesorten. Aber bitte nicht als Grundnahrungsmittel – die hohe Nachfrage belastet die Märkte in den Herkunftsländern.mehr Gewinnspiele auf Instagram - Teilnahmebedingungen Hier findest Du alles Wichtige, was Du zu unseren Gewinnspielen wissen musst. mehr Foto: Prostock-studio / stock.adobe.com Nach Corona-Schließungen: Ihre Rechte im Fitnessstudio Wegen der Corona-Krise hatten viele Fitnessstudios die Verträge verlängert. Betroffene beschwerten sich, weil fristgerechte Kündigungen nicht akzeptiert oder Mitgliedsbeiträge einfach weiter erhoben wurden. Die können zurückgefordert werden, hat der Bundesgerichtshof entschieden.mehr Foto: Verbraucherzentrale Kündigungsbutton: Verträge ab 1. Juli mit wenigen Klicks kündigen Ab 1. Juli ist er Pflicht: Der Button zum Kündigen von so genannten kostenpflichtigen Laufzeitverträgen, die auf einer Webseite abgeschlossen werden können. Das soll das Kündigen für Verbraucher:innen künftig erleichtern. mehr Rücknahme von defekten Handys und Co.: Jetzt auch bei Supermärkten Ab Juli müssen Lebensmittelgeschäfte und Discounter ausgediente Elektrogeräte kostenlos zurücknehmen und entsorgen. Auch Online-Shops müssen sich um eine verbraucherfreundliche Rücknahme kümmern. mehr Pass auf Deine Mäuse auf! Die Bestellung aus dem Online-Shop kommt nicht an, der Klick in der App hat ein Abo ausgelöst und das angebliche Willkommensgeschenk des Telefonanbieters entpuppt sich als kostenpflichtige Zusatzleistung. Zum Weltverbrauchertag warnen die Verbraucherzentralen vor Kostenfallen.mehr For my valentine – Rechte rund ums Valentinsgeschenk „Love is in the air“, sang einst Paul Young. Und damit das so bleibt, darf mit dem Valentinsgeschenk nichts schiefgehen: es muss einwandfrei und vor allem pünktlich da sein. Doch was, wenn die Blumen welk sind und die Pralinen zu spät ankommen? Die Verbraucherzentrale Bremen weiß, was zu tun ist. mehr Foto: Praewphan / stock.adobe.com Budgetplanung fürs Taschengeld: Neue App für Kinder und Jugendliche Auch mit dem Taschengeld muss gehaushaltet werden. Das können Kinder und Jugendliche jetzt in einer unabhängigen und datenschutzkonformen App tun.mehr Veganuary: Challenges fürs neue Jahr Welche Challenge machst du? Einen Monat vegan im Veganuary, jeden Tag Yoga, weniger Alkohol oder eine Ernährungsumstellung? Viele Menschen sind mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps, wie man am Ball bleibt.mehr Foto: Murilo / Fotolia Fondue mit Fleisch zu Silvester: Tipps für sichere Zubereitung Rohe und gegarte Fleischstücke sollten nicht auf den gleichen Tellern liegen. Und falls das Fett brennt: nicht mit Wasser löschen! Tipps für sicheren Fondue-Genuss.mehr Foto: Bild von Michael Bußmann/Pixabay Weltentdecker aufgepasst! Weihnachten und Silvester stehen vor der Tür und manch eine:r fragt sich, was angesichts steigender Coronazahlen aus dem geplanten Urlaub wird. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps, was Verbraucher:innen beachten sollten, wenn eine Reise ansteht oder sie unbedingt nochmal weg wollen. mehr Düfte in der Weihnachtszeit – Gewürze richtig lagern Der Duft von Zimt und Anis liegt in der Luft. In Backwaren und anderen Leckereien sind sie ein Muss in der Weihnachtszeit. Doch häufig ist eine falsche Lagerung verantwortlich für den frühzeitigen Verderb. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps, wie Gewürze lange haltbar bleiben.mehr Satte Rabatte am Black Friday und Cyber Monday: Was ist dein Preis? Satte Rabatte: Anlässlich von „Black Friday“ und „Cyber Monday“ lockt vor allem der Online-Handel mit Preisnachlässen. Doch welche Waren und Dienstleistungen Verbraucher:innen zu welchen Preisen in Online-Shops sehen, kann von vielen Faktoren abhängen. www.wasistdeinpreis.de zeigt, welche das sind.mehr Foto: Canva.com Studium der Kinder finanzieren: früh vorsorgen, lange profitieren Geld fürs Studium: Anlagen mit guten Erträgen! ETFs, Bankdepot, Ausbildungsversicherung und was Sie darüber wissen müssen.mehr „Food-Hacks“ zu Halloween – nicht immer unbedenklich Zu Halloween begeistern neben geschnitzte schaurigen Gesichtern in Kürbissen auch selbstgemachte gruselige Lebensmittel-Ideen, wie eine Hackfleisch-Hand in Gummihandschuhen geformt oder schwarze Getränke durch Aktivkohle. Warum das nicht immer gute Ideen sind, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.mehr Oh, ho, ho – 24 Türchen mit unliebsamen Überraschungen Klassischer Schokofan oder lieber etwas ausgefallener? Adventskalender versprechen die Vorfreude auf Weihnachten zu versüßen. Ein Blick auf Zutatenliste und Siegel verrät, was tatsächlich drinsteckt. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps, wie Sie unliebsamen Überraschungen entgehen.mehr Dark Patterns: Manipulation im Internet Die manipulative Gestaltung von Webseiten und Social Media Posts wird als „Dark Patterns“, auf Deutsch: dunkle Muster, bezeichnet. Diese Designmuster veranlassen Verbraucher:innen zu Entscheidungen und Käufen, die sie ohne diese irreführenden Techniken vermutlich nicht treffen würden.mehr Lebensmittel mit Vitamin D-Zusatz Die Verbraucherzentralen untersuchten mit Vitamin D angereicherte Lebensmittel. Für die meisten Lebensmittel ist der Zusatz in Deutschland verboten und bedarf einer Genehmigung. Durch UV-Bestrahlung angereicherte Lebensmittel müssen die Vorgaben der Verordnung über neuartige Lebensmittel erfüllen. mehr