Heizungsvisite in Kooperation mit der Bremer Klimaschutzagentur

Die Heizungsvisite von der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchgeführt und kostet 30 Euro. Sie hat einen Wert von ca. 260 Euro und wird finanziell durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Die Heizungsvisite  wird von der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchgeführt und kostet 30 Euro. Sie hat einen Wert von ca. 260 Euro und wird finanziell durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

 

Off

Kennen Sie das auch? Nach einer langen Heizperiode stimmt der Blick auf den Verbrauch nachdenklich: Verbraucht meine Heizung zu viel? Ist sie optimal eingestellt? Hat sie ihren Zenit vielleicht sogar schon längst überschritten?

Antworten auf diese Fragen geben Ihnen erfahrene und unabhängige Energieberater/innen. Sie sehen sich die Heizung bei Ihnen zuhause an und geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten sollten.

Um die Leistung Ihrer Heizung umfassen beurteilen zu können, benötigen wir die Energierechnungen der letzten Jahre, das jüngste Schornsteinfegerprotokoll und ein paar Daten zum Gebäude wie die Anzahl der Bewohner und die Größe der beheizten Fläche.

Mit diesen Daten und der Analyse der Berater:innen erhalten sie detaillierte Informationen zum Energieeinspar-Potenzial Ihrer Heizung.

Aber auch, wenn Sie über den Neukauf einer Heizungsanlage Informationen benötigen, helfen wir Ihnen weiter. Dabei stehen auch Fragen im Raum wie "Soll ich eine neue Gastherme einbauen oder lieber eine Wärmepumpe? Lohnt sich für mich Solarthermie?

Welche Förderprogramme gibt es?

Bei Interesse melden Sie sich bitte  telefonisch  unter 0421-160777 in der Verbraucherzentrale Bremen oder unter 0471-26194 in der Beratungsstelle Bremerhaven an.
Gerne können Sie uns auch eine Mail unter heizungsvisite@vz-hb.de schicken.

Nähere Informationen finden Sie unter https://energiekonsens.de/hauseigentuemer-in/heizungsvisite

 

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.