FNG-Siegel: 45 Fonds ausgezeichnet

Stand:
Die Verbraucherzentrale Bremen sieht das FNG-Siegel als Schritt in die richtige Richtung. Um den Markt für ethisch-ökologische Geldanlagen aus der Nische zu holen, sind allerdings weitere Anstrengungen nötig.

Insgesamt 45 Investmentfonds haben das FNG-Siegel 2018 erhalten. Initiator des Siegels ist der Branchenverband Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG).

Off

Investmentfonds müssen Mindeststandards erfüllen, um das Siegel zu bekommen. Dazu gehören zum Beispiel die Ausschlusskriterien Streubomben und Atomenergie. Bei Erfüllung weiterer Kriterien erhalten die Fonds eine höhere Bewertung in Form von bis zu drei Sternen.

Die Verbraucherzentrale Bremen sieht das FNG-Siegel als Schritt in die richtige Richtung. Um den Markt für ethisch-ökologische Geldanlagen aus der Nische zu holen, sind allerdings weitere Anstrengungen nötig. Ulrike Brendel, Leiterin des Projekts „Gut fürs Geld, gut fürs Klima“ bei der Verbraucherzentrale Bremen:
 „Positiv ist, dass die Zahl der Fonds, die das FNG-Siegel verliehen bekommen, leicht gestiegen ist. Allerdings ist das Label immer noch weit entfernt von einer Marktdurchdringung und hat mit 45 ausgezeichneten Fonds nur begrenzte Aussagekraft. Im deutschsprachigen Raum werben immerhin fast 450 Investmentfonds mit dem Etikett ‘nachhaltig‘. Ein Siegel ist für Verbraucher nur dann eine Orientierungshilfe, wenn es die Produkte auf dem Markt möglichst vollständig umfasst.

„Generell ist der Marktanteil von ethisch-ökologischen Geldanlagen noch gering. Um die Finanzmärkten nachhaltiger zu machen, fordert die Verbraucherzentrale Bremen gesetzlich festgeschriebene ethisch-ökologische Mindeststandards für staatlich geförderte Finanzprodukte. Ein erster Schritt wäre die Entwicklung solcher Standards für die Riester-Rente.“

Zum Positionspapier „Ethisch-ökologische Mindeststandards für staatlich geförderte Finanzprodukte von Facing Finance, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und Verbraucherzentrale Bremen

Übersicht der mit dem FNG-Siegel 2018 ausgezeichneten Investmentfonds

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.