Der Sommer ruft – Marktcheck Biermischgetränke

Wer kennt sie nicht, die Mischung aus Bier und Zitronenlimonade, besser bekannt als Radler oder je nach Region auch Alsterwasser oder Panasch. Sie gehören zu den Biermischgetränken. Auch andere Mischungen mit dem Geschmack von Grapefruit, Granatapfel oder Kaktus sind auf dem Markt.
Biermischgetränke

Biermischgetränke

  • Biermischgetränke haben nicht immer einen niedrigen Alkoholgehalt, denn das Mischverhältnis kann unterschiedlich sein
  • Sie enthalten durch die Limonade häufig reichlich Zucker
  • Alkoholhaltige Getränke sind keine Durstlöscher, auch Mischgetränke sind Genussmittel
Off

Pünktlich zur Urlaubszeit, in der das ein oder andere Biermischgetränk abends gemütlich auf der Terrasse oder am Deich genossen wird, hat sich die Verbraucherzentrale Bremen diese Getränke einmal genauer angesehen. Was steckt eigentlich drin, was muss außen draufstehen und wie gut eignet sich die Mischung für „Radler“ tatsächlich?
Im Marktcheck waren nur Getränke, die mit Saft oder Limonade gemischt werden. Produkte mit Anteilen von Cola oder Energydrinks, sowie alkoholfreie Varianten und Mischungen mit einem Alkoholgehalt über 4,9 Vol.-% blieben außen vor. So entstand ein Marktcheck aus 39 Biermischgetränken in 0,5 und 0,33 Liter Verpackungen.

Wie sieht die Rechtslage aus?

Was genau muss auf der Verpackung eigentlich draufstehen? Das ist bei Bier gar nicht so einfach, denn laut der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sind bei Getränken mit mehr als 1,2 Vol.-% Alkohol keine Angaben zu den Zutaten oder Nährwerten notwendig. Doch es gäbe keinen Marktcheck, wenn das tatsächlich so umgesetzt werden würde. Da Bier in Deutschland nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird, müssen die klassischen Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe aufgeführt werden. Bei den fruchtigen Mischungen werden diese dann um die Inhaltsstoffe der Limonaden ergänzt.
Der Deutsche Brauer-Bund und der Verband Private Brauereien Deutschland haben eine freiwillige Kennzeichnung der Nährwerte beschlossen. Ihre Mitglieder versehen alle Biere und Biermischgetränke mit der Angabe des Brennwertes, häufig nennen sie daneben auch die anderen Nährwerte Fett, Zucker, Proteine und Salz.

Der Marktcheck

Für den Marktcheck waren zunächst die Zutatenlisten und Nährwertangaben der Getränke unter der Lupe. Ausgewählt waren nur Biermischgetränke, deren Energiegehalt angegeben war. Denn das Augenmerk lag besonders auf dem Energie- und Zuckergehalt der Getränke pro 100 ml. Die meisten Unternehmen haben weitere Nährwertangaben zu Fett, Zucker, Eiweiß und Salz aufgeführt. Biersorten ohne Nährwertangaben wurden nicht erhoben. Der durchschnittliche Energiegehalt lag bei knapp 37 kcal pro 100 Mililiter Mischgetränk. Pils enthält um die 42 kcal pro 100 Mililiter. Durch die Mischung des Bieres mit der häufig zuckerreichen Limonade ist der Energiegehalt des Mischgetränkes je nach Limo ähnlich dem von anderem Bier.
Doch es gibt beim Zuckergehalt große Unterschiede – einige Produkte werden mit künstlichen Süßungsmitteln gesüßt und enthalten wenig oder keinen Zucker. Andere Produkte erreichen dagegen Werte bis zu 7,7 Gramm Zucker pro 100 Milliliter Getränk. Mit einer 0,33 Liter Flasche werden so um die 25 Gramm Zucker aufgenommen, das ist schon die Hälfte des empfohlenen Wertes der World Health Organization für die maximale tägliche Aufnahmemenge. Die zuckerarmen Varianten sind jedoch selten, von 39 Getränken enthielten nur drei Produkte statt Zucker Süßungsmittel, einem Produkt davon war trotzdem Fruktose zugesetzt.
Doch nicht nur der Zucker liefert viel Energie, auch der Alkohol hat es in sich. Ein Gramm Alkohol liefert schon sieben Kilokalorien, das ist fast doppelt so viel, wie im Zucker steckt.

Radler, die alkoholarme Alternative?

Für viele ist das Radler eine alkoholarme Alternative zum Bier, doch bei dem Alkoholgehalt ist tatsächlich genaues Hinsehen angesagt. Nicht alle Getränke enthalten die gleichen Anteile von Bier und Limonade! Das Mischverhältnis ist meistens 50:50, doch bei der Recherche waren auch Produkte mit einem Bieranteil von 70 Prozent oder höher zu finden. Die Aufmachung dieser Produkte ist jedoch sehr ähnlich zu den alkoholärmeren Varianten - bunt, fruchtig, scheinbar harmlos? Eher nicht, sie enthalten zwischen 5 und 6 Vol.-% Alkohol und damit mindestens so viel wie ein durchschnittliches Bier. Für den Marktcheck wurden deshalb nur Mischgetränke mit einem Alkoholgehalt unter dem von durchschnittlichem Bier mit 4,9 Vol.-% ausgewählt.
Doch auch ein durchschnittliches Radler enthält um die 2,5 Vol.-% Alkohol. Die maximal tolerierbare Alkoholzufuhr liegt nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bei 10 Gramm pro Tag für gesunde Frauen und 20 Gramm pro Tag für gesunde Männer. Ein 0,5 Liter Radler mit 2,5 Vol.% enthält 10 Gramm Alkohol und erreicht damit schon den Grenzwert für Frauen. Also nicht so harmlos, wie es vielleicht scheint.

Was ist: Weinschorle

Weinschorlen sind Getränke, die üblicherweise zu gleichen Teilen aus kohlensäurehaltigem Wasser und Wein gemischt werden. Der Alkoholgehalt liegt bei 5 bis 6 Vol.-%.

Was ist: Hard Seltzer

Das Trendgetränk aus den USA wird aus alkoholischen Getränken aus fermentiertem Zucker, kohlensäurehaltigem Wasser und Aromen hergestellt. Der Alkoholgehalt liegt bei etwa 5 Vol.-% wie bei Bier, der Energiegehalt ist jedoch niedriger. Problematisch ist, dass die Getränke häufig kaum nach Alkohol schmecken und so als harmlos wahrgenommen werden können.

Was ist: Cidre

Das Apfelgetränk wird durch eine teilweise alkoholische Gärung hergestellt und enthält zwischen 2 und 4,5 Vol.-%.

Was ist: Light Bier / Schankbier

Enthält im Vergleich zu normalem Bier weniger Alkohol, der Gehalt liegt bei 2,5 bis 4 Vol. %. Durch ein anderes Brauverfahren wird die Stärke aus dem Malz annähernd vollständig abgebaut. Deshalb wird es auch kohlenhydratarmes Bier genannt.
 

Was sind: Longdrinks

Longdrinks enthalten mindestens 10 Vol-% Alkohol und sind häufig Mischungen aus einem destillierten Alkohol wie Vodka oder Whisky mit Säften oder Softdrinks.

Aromenkennzeichnung
Das bedeuten Aromenkennzeichnungen

Aroma statt Fruchtsaft?

Bier ist - zumindest der Zutatenliste nach - Bier. Doch was ist eigentlich noch so drin in einer Limonade? Ganz schön viel, zeigte der Marktcheck zu Limonaden. Und vieles, was aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht unbedingt notwendig ist. Aber immerhin: Auch Saft und nicht nur Aromen.
Aromen werden den Limos in den Biermischgetränken häufig zugesetzt. So enthielten 32 der 39 Getränke im Test Aromen. Davon waren ungefähr ein Drittel „natürliche Fruchtaromen“, wie beispielsweise das natürliche Zitronenaroma. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich mindestens 95 Prozent echte Zitrone. Ein weiteres Drittel der Produkte enthielt das „natürliche Fruchtaroma mit anderen Aromen“, hier muss nur ein kleiner Teil der genannten Frucht enthalten sein, der Rest können andere natürliche Aromen sein. Diese müssen nicht unbedingt aus der Frucht gewonnen werden, nach der sie schmecken. Das letzte Drittel der Produkte enthielt „natürliches Aroma“ oder auch nur „Aromen“. Aromen können vollkommen synthetisch hergestellt werden.
 
Mehr als die Hälfte der Produkte enthielt Fruchtsaft. Nicht nur Zitronen oder Orangen waren zu finden, je nach Geschmacksrichtung enthielten die Getränke auch Apfel-, Grapefruit-, Granatapfel, Maracuja- und Acerolasaft. Im Durchschnitt enthielten diese Produkte 3,2 Prozent Saft.

Was ist eigentlich "Natur Radler"?

Der Begriff Natur Radler ist rechtlich nicht definiert. Hersteller verwenden für diese Getränke häufig Zitronensaft und nicht nur Aromen. Außerdem sind diese Getränke oft getrübt - durch naturtrübes Bier oder naturtrüben Saft. Eine nicht repräsentative Umfrage des Portals Lebensmittelklarheit.de ergab, dass Verbraucher:innen  diese Bezeichnung verwirrend finden und nicht verstehen, was sich dahinter verbirgt. Aus Sicht der Verbraucherzentrale sollten Hersteller auf den Produkten erklären , wodurch sich ihre Produkte von anderen Radlern unterscheiden.

Farbstoffe - nicht immer unbedenklich

Einige der Mischgetränke sind den Herstellern offenbar nicht farbig genug und werden deshalb mit Farbstoffen versetzt. Im Marktcheck waren das aber erfreulicherweise nur vier Produkte, denen jeweils mehrere Farbstoffe zugesetzt wurden. Ein Getränk enthielt einen sogenannten Azofarbstoff. Diese Farbstoffe können die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen. Dieser Hinweis muss auf dem Produkt und auch online aufgeführt werden. Der Onlinehändler hat diesen Hinweis allerdings nicht auf seiner Seite genannt. Das ist aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht in Ordnung, da Personen, die diese Farbstoffe vermeiden möchten, nicht darauf aufmerksam werden.

Wozu sind Stabilisatoren oder Verdickungsmittel in Getränken?

25 der 39 Produkte enthielten Zusatzstoffe wie Johannisbrotkernmehl, Gummi arabicum, Pektine oder auch Glycerinester aus Wurzelharz. Diese werden als Verdickungsmittel und Stabilisatoren verwendet. Auf den ersten Blick bei Getränken nicht unbedingt notwendig, oder? Diese Zusatzstoffe werden auch Weighting Agents genannt - zu Deutsch: Gewichtungsmittel. Sie sorgen dafür, dass sich Aromen und Trübstoffe gleichmäßig verteilen und nicht aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte am Boden absinken. Bei naturtrüben Getränken werden sie häufig verwendet, um eine gleichmäßige Trübung zu erhalten.  

Das Radler für den Radler?

Ein Grund, warum Radfahrer gerne Radler trinken, ist, dass sie nach der Anstrengung schnell Energie benötigen. Diese liefert der Zucker aus der Limonade. Ein weiterer Grund sind die isotonischen Eigenschaften, die manche Biere haben. Isotonisch bedeutet, dass das Getränk die gleiche Konzentration von gelösten Teilen zu Flüssigkeit hat, wie Blut. Dadurch können die Inhaltsstoffe dieser Getränke schnell aufgenommen werden. Am besten eignet sich hier alkoholfreies Radler, denn der Alkohol kann besonders nach Anstrengung mit verbundenem Flüssigkeitsverlust und an warmen Tagen schneller seine Wirkung entfalten, als erwartet.

Fazit

Biermischgetränke können zuckerreich sein und mehr Alkohol enthalten, als der erste Blick vermuten lässt. Wer eine alkoholarme Erfrischung sucht, greift am besten zu alkoholfreiem Bier oder Mischungen daraus mit Limonade. Auch Selbermischen ist eine gute Alternative, um geringe Alkoholgehalte zu bekommen. Eines sollte beim Genuss alkoholischer Getränke immer bedacht werden – es sind Genussmittel, die in Maßen aufgenommen werden sollten. Ein verantwortungsvoller Umgang gehört immer dazu - denn wer trinkt, fährt nicht.

 

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv ein Jahr vor der Wahl: Ampel muss offene Projekte anpacken

Der Ampelkoalition bleibt nur noch ein Jahr Zeit, um verbraucherpolitische Vorhaben umzusetzen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bewertet in seiner Regierungsbilanz die aktuellen Erfolge und zeigt auf, wo die Bundesregierung dringend aktiv werden muss.

Musterfeststellungsklage gegen Saalesparkasse

Die in Halle/Saale ansässige Saalesparkasse hat Prämiensparern nach Ansicht des vzbv jahrelang zu geringe Zinsen gezahlt. Dabei geht es häufig um Tausende von Euro. Der vzbv hat die Saalesparkasse verklagt, um den Sparern zu ihrem Recht zu verhelfen.

Inzwischen hat der Bundesgerichtshof (BGH) das abschließende Urteil gesprochen. Betroffene können sich auf erhebliche Nachzahlungen freuen.
Ein Lieferwagen für Heizöl steht vor einem Haus.

Warnung: Fakeshops locken mit günstigem Heizöl oder Brennholz

Zum Start der Heizsaison warnen wir vor mehreren betrügerischen Internetseiten. Ob eine Seite seriös ist, lässt sich kostenlos im Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen prüfen.