Die neue Datenschutzgrundverordnung - Ihr Auskunftsrecht

Alles neu macht der Mai – mit Musterbrief
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Was sie den Verbraucherinnen und Verbrauchern bringt und wie Sie zu Ihrem Recht kommen.
Verbraucherberatung

Beratungsszene VZ Bremen

Am 25. Mai endet die Übergangsfrist der vor zwei Jahren in Kraft getretenen DSGVO und wird europaweit für alle Unternehmen verpflichtend.

Off

Folgende drei Punkte stärken Ihre Rechte, was mit Ihren Daten geschieht:

  1. Die Unternehmen sind verpflichtet, alle personenbezogenen Daten auf Verlangen herauszugeben. Und dies muss in einem maschinenlesbaren Format geschehen. Dadurch soll die Mitnahme der Daten, beispielsweise bei einem Anbieterwechsel, erleichtert werden.
  2. Die Unternehmen sind verpflichtet, die Daten der Verbraucherinnen und Verbraucher, auf Verlangen, zu löschen. Hier spricht man vom „Recht auf Vergessenwerden“.
  3. Die Unternehmen sind verpflichtet, Ihre Daten, auf Verlangen, auch nur teilweise zu löschen. Das betrifft beispielsweise Informationen über Sie, die für den Service des Unternehmens keine Rolle spielen.

 

Hier können Sie sich einen Musterbrief erstellen, mit dem Sie ein Unternehmen auffordern können, Ihre Daten ganz oder teilweise zu löschen, oder Einsicht in die von Ihnen gespeicherten Daten verlangen.

Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.