Organisation

Stand:
Die Verbraucherzentrale Bremen ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein.
On

Die Organe der Verbraucherzentrale Bremen

Die Verbraucherzentrale Bremen ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein. Vorstand, Verwaltungsrat und Mitgliederversammlung haben jeweils unterschiedliche Aufgaben, sie führen und unterstützen den Verein, setzen sich für seine Ziele ein und vertreten seine Interessen.

Der Vorstand

Der Vorstand, Marcus Wewer, vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und führt die Geschäfte.

Der Verwaltungsrat 

Der Verwaltungsrat kann aus drei oder fünf Mitgliedern bestehen und arbeitet ehrenamtlich. Neben seiner Aufgabe, den Vorstand zu bestimmen, überwacht und berät er ihn und unterstützt ihn zum Beispiel in Finanzfragen und verabschiedet den Wirtschaftsplan.

Mitglieder des Verwaltungsrats

  • Dr. Karl Bronke, SPD, Mitglied im Landesvorstand der SPD, Vorsitzender des Verwaltungsrates, Tel. 0421 3499818, karlbronke@aol.com
  • Sina Dertwinkel, CDU, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft, stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates, Schriftführerin, Tel 0176 80255503, dertwinkel@cdu-bremen.de
  • Dr. Maike Schäfer, Bündnis 90/Die Grünen, Tel 0172 1620820, maike.schaefer@gruene-bremen.de
  • Kaarina Hauer, Leiterin Rechtspolitik und -beratung, Arbeitnehmerkammer Bremen, Tel 0421 3630153, k.hauer@arbeitnehmerkammer.de
  • Björn Jantzen, Projektleiter bei der BAB-Die Förderbank, Tel 0421 69661780, info@bjoernjantzen.de

Die Mitgliederversammlung

Die Mitglieder fördern die Ziele und Zwecke des Vereins. Bei der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung werden unter anderem die Tätigkeitsberichte des Vorstands und Verwaltungsrats entgegengenommen, der Entwurf des Wirtschaftsplans beraten und die Rechnungsprüfer gewählt.

Mitglieder der Verbraucherzentrale

  • Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Landesverband Bremen e.V.
  • Arbeitnehmerkammer Bremen
  • BAB-Die Förderbank
  • Bremer Energie-Konsens GmbH
  • Bremer Volkshochschule (vhs)
  • Bund der Versicherten e.V.
  • Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Bremen
  • CDU, Landesverband Bremen
  • Deutscher Gewerkschaftsbund Region Bremen-Elbe-Weser
  • Deutscher Mieterbund - Mieterverein Bremen e.V.
  • Die Linke, Landesverband Bremen
  • Fachzentrum Schuldenberatung im Lande Bremen e.V. (FSB)
  • Freie Demokratische Partei Landesverband Bremen e.V.
  • Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Region Bremen-Weser-Elbe
  • Haus & Grund, Landesverband Bremen e. V.
  • Institut für Finanzdienstleistungen e.V. (iff)
  • SPD-Landesorganisation Bremen

Ausführliche Informationen über die Aufgaben des Vereins sowie der jeweiligen Organe finden Sie in der Satzung der Verbraucherzentrale Bremen.

Sie wollen bei uns Mitglied werden?

Senden Sie uns formlos eine E-Mail an bewerbung@vz-hb.de, wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.