Verbraucherzentralen fordern Regelungen für Pflanzenstoffe

Stand:
Exotische "gesundheitsförderliche" Pflanzen in Nahrungsergänzungsmitteln boomen. Der Verbraucherschutz ist aus Sicht der Verbraucherzentralen nicht gewährleistet.
Ein Ordner mit der Aufschrift Verordnung neben einer Waage und dem Paragraphenzeichen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Egal wie natürlich sie daherkommen: Pflanzen und Pflanzenextrakte können durchaus (sehr) gesundheitsschädliche Stoffe enthalten.
  • Außerdem werden durch die Verwendung von bekannten Arzneipflanzen nicht erfüllbare Erwartungen an die Produktwirkung geweckt.
  • Zum Schutz der Verbraucher:innen fordern die Verbraucherzentralen daher eine Reihe gesetzlicher Maßnahmen für die Verwendung und Bewerbung von Pflanzenstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln.
Off

Die Verbraucherzentralen fordern,

  • ...dass Gesundheitswerbung (gesundheitsbezogene Angaben) für Pflanzenstoffe (Botanicals) im Rahmen der Verordnung (EG) 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben (Health Claims-Verordnung) genauso geregelt werden muss wie für alle anderen Stoffe und Zutaten in Lebensmitteln. Dafür ist seitens der Hersteller ein Wirkungsnachweis vorzulegen.
  • ...dass darüber hinaus eine allgemeine Sicherheitsbewertung der Pflanzenstoffe erfolgt und geprüft wird, ob sie als Lebensmittel geeignet sind.
     
  • ...dass Arzneipflanzen keine Verwendung in Nahrungsergänzungsmitteln finden: Auch wenn keine pharmakologisch wirksamen Extrakte Verwendung finden, werden alleine durch die Namensnennung von Verbraucher:innen doch arzneiliche Wirkungen erwartet.
  • ...dass die seit Oktober 2020 veröffentlichten, überarbeiteten und erweiterten  Stofflisten „Pflanzen und Pflanzenteile“ sowie „Pilze“ und "Algen" des Bundes und der Länder nicht nur der einheitlichen Einschätzung der Behörden in Deutschland, Österreich und der Schweiz dienen, sondern zumindest nationale Rechtsverbindlichkeit bekommen müssen. Eine europäische Verbindlichkeit im Rahmen des Anhangs III der Anreicherungs-Verordnung 1925/2006  ist anzustreben.
  • ...dass aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes eine Meldestelle für unerwartete (Neben-)Wirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln eingerichtet wird, die nicht nur für Apotheken, sondern auch für Verbraucher:innen erreichbar ist. Vorbild dafür könnte die Meldestelle für Arzneimittelnebenwirkungen sein, wo Meldungen von Patient:innen als wichtiger Beitrag zur Arzneimittelsicherheit sehr erwünscht sind.
  • ...dass alle in Deutschland legal angebotenen Nahrungsergänzungsmittel (die gemäß § 5 NEM-V) angezeigt sein müssen) in einer aktuell zu haltenden Internet-Datenbank einsehbar sind. Das gäbe Verbraucher:innen zumindest die Gewissheit, dass diese Produkte bei der Lebensmittelüberwachung bekannt sind.
  • ...dass endlich altersabhängige Höchstmengen (ebenfalls im Rahmen der Anreicherungsverordnung) festgelegt werden, damit Überdosierungen vermieden werden können. Für Vitamine und Mineralstoffe sollten als wissenschaftliche Basis die aktualisierten Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (2024) dienen.
  • ...dass die seit Januar 2009 überfälligen Nährwertprofile erarbeitet werden. Ernährungs­physiologisch eher ungünstige Lebensmittel (zuckerreich, fettreich) dürfen durch den Zusatz von Botanicals kein gesundes Image bekommen.

 

Downloads:

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind oft überflüssig, denn die benötigten Nährstoffe lassen sich einfach essen. Die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?" der Verbraucherzentrale informiert über nötige herkömmliche Lebensmittel und benötigte Portionsgrößen. Hier die digitale Umsetzung.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.