Halal essen: Wann ist ein Produkt "halal"?

Stand:
Was bedeutet es, wenn ein Essen "halal" ist? Und wie erkenne ich im Supermarkt, welche Lebensmittel "halal" sind?
Burek

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das arabische Wort "halal" kann mit "rein" und "erlaubt" übersetzt werden.
  • Ist ein Lebensmittel "halal", entspricht es muslimischen Speisevorschriften.
  • Damit Speisen "halal" sind, müssen einige Aspekte beachtet werden. Es gibt bisher aber keinen einheitlichen Standard für "halal"-Produkte.
  • Betäubungsloses Schlachten von Tieren ist in Deutschland, abgesehen von Ausnahmegenehmigungen, verboten. Der Import von Fleisch geschächteter Tiere ist jedoch erlaubt.
On

Was bedeutet "halal"?

"Halal" bedeutet so viel wie "rein" oder "erlaubt". Es geht also darum, welche Lebensmittel, Dinge oder auch Handlungen aus islamischer Sicht zulässig und islam-konform sind. 

"Halal" in der Ernährung

Bei Nicht-Muslimen ist der Begriff "halal" vor allem in Bezug auf Lebensmittel bekannt. 
"Halal" ist zum Beispiel:

  • das Fleisch von Pflanzenfressern (zum Beispiel Rind oder Schaf) sowie Hühnern, geschlachtet nach bestimmten Vorschriften, so genannte Schächtung,
  • Frischmilch,
  • frisches Obst und Gemüse,
  • Ei,
  • pflanzliches Öl,
  • pflanzliche Rohstoffe, bei denen keine Gärung stattgefunden hat, zum Beispiel nicht gegorene Fruchtsäfte.

Ob ein Lebensmittel in die "halal"-Kategorie fällt, ist von verschiedenen Kriterien abhängig, die von islamischen Rechtsgelehrten zum Teil unterschiedlich ausgelegt werden. Es existieren auch keine für alle Muslime gültigen Listen von Lebensmitteln, die ausdrücklich als "halal" gelten.

Was bedeutet "haram"?

Im Gegensatz zu "halal" werden verbotene oder unzulässige Lebensmittel als "haram"- bezeichnet. 
"Haram" ist typischerweise

  • Schweinefleisch oder mit dessen Bestandteilen hergestellte Produkte, etwa Zwiebelkuchen mit Speck oder Mettbrötchen.
  • Gelatine aus Schweinerohstoffen sowie damit hergestellte Lebensmittel wie Joghurts, Torten oder Gummibärchen.
  • Alkohol und alkoholhaltige Lebensmittel, zum Beispiel Eis und Pralinen (in Spuren oder möglicherweise versteckt als Trägerstoff bei Aromen oder Farbstoffen).
  • Lebensmittel, die mit Blut oder Exkrementen belastet sind, wie etwa Blutwurst.
  • Fleisch von verendeten Tieren und von Raubtieren mit Fangzähnen, sowie Raubvögel mit Krallen.

Gelatine zur Klärung von Fruchtsaft

Stammt Gelatine von geschlachteten Schweinen, ist sie nach islamischen Vorschriften nicht "halal". Demgegenüber ist die Gelatine eines Rinds bei einer islamisch korrekten Schlachtung "halal".

Als problematischer Produktionsprozess gilt deswegen auch die Klärung von Fruchtsaft mit Hilfe von Gelatine. Auch, wenn sie nicht oder nur zu verschwindenden Anteilen im Produkt verbleibt.

Hintergrund ist, dass die islamischen Rechtsquellen, also Koran und Sunna, lediglich die Kategorien "halal" und "haram" sowie weitere Speisevorschriften darlegen, ohne eine klare Einordnung der Lebensmittel.

Keine einheitliche Kennzeichnung: Was sagen "Halal"-Siegel aus? 

Der Codex Alimentarius, eine Sammlung internationaler Lebensmittelstandards, behandelt auch den Begriff "halal". In der EU ist der Begriff "halal" lebensmittelrechtlich nicht geschützt. Für "Halal"-Produkte bestehen bisher keine einheitlichen Standards, die bei einer Zertifizierung überprüft werden. Folglich sind zahlreiche verschiedene "Halal"-Siegel von traditionellen oder herstellerorientierten Zertifizierern auf dem Markt. Fleisch von Tieren, die betäubungslos rituell geschlachtet wurden, dürfen nicht mit einem Logo für ökologische/biologische Produktion von Erzeugnissen gekennzeichnet werden. Das hat der Europäische Gerichtshof per Urteil im Februar 2019 entschieden, wobei die Sicherstellung eines hohen Tierschutzniveaus und weiter die Schlachtung unter Betäubung als geringstmögliche Beeinträchtigung des Tierwohls angeführt wurde.

Für Verbraucher ist selten klar, wie sich diese unterscheiden oder welche konkreten Kriterien zugrunde liegen, da jedes Siegel seine eigenen Richtlinien aufstellt. Während einige Zertifizierer Fleisch als "halal" anerkennen, wenn Elektrokurzzeitbetäubung oder Bolzenschussapparate eingesetzt wurden, legen andere das betäubungslose Schächten zugrunde. Laut dem Koran und die Sunnah soll das Tier aber respektvoll und würdevoll behandelt werden.

Eine "Halal"-Zertifizierung orientiert sich zudem nicht alleine an den Zutaten oder einer bestimmten Art der Schlachtung, sondern überprüft auch die Einhaltung von "Halal"-Bestimmungen im Produktionsprozess. Dazu gehört die Reinigung und Pflege der Anlagen mit entsprechenden Mitteln (ohne Alkohol und unzulässige Fette).

Weiterhin wichtig ist im Sinne der Ethik des Korans, ob Tiere aus Massentierhaltung stammen oder während der Schlachtung lange leiden mussten. So kann Fleisch erlaubter Tierarten als "haram" gelten, wenn die Haltung, Fütterung und Schlachtung der Tiere nicht "halal"-konform war. 

Schächten in Deutschland verboten

Laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes im Dezember 2020 dürfen EU-Mitgliedsstaaten eine Betäubung auch bei rituellen Schlachtungen vorschreiben. Das Schächten, also das betäubungslose rituelle Schlachten von Tieren, ist in Deutschland entsprechend dem Tierschutzgesetz grundsätzlich verboten - eine Ausnahmegenehmigung wird nur unter Erfüllung bestimmter Auflagen erteilt. "Halal"-Schlachtungen erfolgen hierzulande daher fast ausschließlich mit Betäubung oder mit einer Ausnahmegenehmigung der zuständigen Behörde.

Einige islamische Rechtsgelehrte akzeptieren die Betäubung vor der Schlachtung aus Tierschutzgründen. Der Import von Fleisch geschächteter Tiere ist erlaubt, bezüglich der Schächtung gibt es keine EU-weit einheitliche Regelung. Das Fleisch geschächteter Tiere muss nicht entsprechend gekennzeichnet und darf uneingeschränkt vermarktet werden.

Fragen Sie den Hersteller 

In der Beratung der Verbraucherzentralen werden häufig Fragen gestellt, die sich auf die Herstellung oder den Einsatz von Zusatzstoffen oder Zutaten wie Alkohol oder Gelatine beziehen, beispielsweise:

  • Ist der Emulgator "Mono- und Diglyceride aus Speisefettsäuren" für Muslime geeignet?
  • Welche Fruchtsäfte werden nicht mit Schweinegelatine geklärt?
  • Welche Zusatzstoffe (Aromen, Farbstoffe usw.) werden mit Hilfe von Alkohol hergestellt?

In den meisten Fällen kann hier nur spekuliert werden: Emulgatoren werden beispielsweise eher aus Pflanzenfetten hergestellt, weil sie billiger sind. Genauere Auskunft kann nur der Hersteller geben.

Außerdem kann die Auslobung "vegan" weiterhelfen, beispielsweise bei Fruchtsäften, oder Chips. Muslime kaufen ihr "Halal"-Fleisch vorzugsweise in ethnischen Supermärkten oder bei regionalen Schlachtern des Vertrauens.

Verbindliche Mindestanforderung für die Halal-Kennzeichnung

Eine Vielzahl von Siegeln mit unterschiedlicher Aussagekraft ist bei der Kaufentscheidung verwirrend und nicht hilfreich.

Für mehr Verlässlichkeit und Transparenz ist es unabdingbar, dass islamische Gelehrte in Kooperation mit Herstellern, Handel und Gesetzgeber verbindliche Kriterien für die "Halal"-Zertifizierung und -Kennzeichnung festlegen.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Schriftzug Welcome to Germany vor einer Karte von Europa, in der Deutschland hervorgehoben ist

Informationen für Geflüchtete und Flüchtlingshelfer

Zur Übersichtsseite mit unserem Angebot an Menschen und Institutionen, die Asylsuchende in Deutschland unterstützen.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.