Verbraucherfallen – aktuelle Warnungen

Stand:
Immer wieder werden Verbraucher:innen bewusst getäuscht. So werden unverbindliche Gewinnspiele oder Umfragen per Telefon dafür genutzt, vor allem Senior:innen ungewollte Verträge wie Abos für Lebensmittellieferungen unterzuschieben. 
Ätere Dame hört am Telefonhörer kritisch zu
Off

Neben solchen Gewinnspielen oder Telefonumfragen sind auch Mogelpackungen sind ein ständiges Ärgernis. Im Internetportal Lebensmittelklarheit können Sie, wenn Sie sich durch die Aufmachung von Produkten oder die Werbung dafür getäuscht fühlen, allgemeine Informationen zur Kennzeichnung erhalten und Fragen zu konkreten Produkten stellen. Darüber hinaus können auch Produktnamen zu viel versprechen, das heißt die Angaben auf Lebensmitteln wecken völlig falsche Erwartungen auch wenn sie rechtlich nicht zu beanstanden sind. Mehr dazu finden Sie auf dieser Seite.
 

Neue Verkaufsmasche: Gesundheitsfalle für Menschen mit Diabetes

Unerwarteter Anruf von der Verbraucherzentrale? Vorsicht, Falle!

Aktuelle Warnungen der Verbraucherzentralen zu den Themen Digitale Welt, Energie und Finanzen

Warnungs-Ticker mit Betrugsmaschen und Verbraucherfallen der Verbraucherzentrale Bayern

 

Hier eine Aufstellung, welche Verbraucherfallen und Bauernfängereien gerade besonders aktuell sind:

Werbeanrufe und andere Abzockmaschen

Senior:innen sind - weil sie zuhause telefonisch gut erreichbar sind - besonders häufig von Werbeanrufen betroffen.
Werbeanrufe sind zwar nicht erlaubt, aber als Umfrage getarnt, klingelt es zum Ärger vieler Menschen ziemlich oft am Telefon. Mehr zur Kostenfalle Werbeanrufe erfahren Sie in diesem Film.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Was es so alles an Abzockmaschen allgemein gibt, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Das können falsche Polizisten am Telefon sein oder Unternehmen, die Ihnen am Telefon angebliche Wundermittel schenken wollen, Internetshops, die es gar nicht gibt. Wie Sie diese erkennen können, finden Sie hier. Oder aber E-Mails, die versuchen, Sie in eine Falle zu locken. Hier geht es zu den aktuellen Warnungen des Phishing-Radars. Wie sie sich ganz allgemein vor Datenklau schützen können, haben wir hier zusammengestellt.

Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.