Informationen zu Ernährung und Lebensmitteln von anderen Organisationen

Stand:
Hier finden Sie Links zu anderen Organisationen mit vertrauenswürdigen Informationen für Senior:innen rund um das Essen, Trinken und Lebensmittel.

Ein älterer Herr hält den Schild "Ernährung für Senioren"
Off

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat zahlreiche Informationen zur gesunden Ernährung zusammengestellt:

  1. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die DGE Qualitätsstandards mit Kriterien für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung für verschiedene Lebenswelten entwickelt.  Für Sie könnte diese interessant sein:
    DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit Essen auf Rädern und in stationären Senioreneinrichtungen
     
  2. In der Fit im Alter-Rezeptdatenbank der DGE gibt es Rezepte aus nährstoffoptimierten Speiseplänen, deren Basis die Kriterien des DGE-Qualitätsstandards sind. Diese richtet sich eher an Senioreneinrichtungen. Die Mengenangaben lassen sich im Rezeptrechner aber auch für nur eine oder zwei Portionen herunterrechnen.
     
  3. Die DGE hat aber auch weitergehende Fachinformationen zu den Ernährungsbedürfnissen im Alter zusammengestellt, wobei natürlich der Genuss im Vordergrund stehen soll. Hier gibt es auch Medien rund um die Ernährung, außerdem Filme mit Tipps zur Verpflegung älterer Menschen . Zahlreiche Broschüren gibt es auch zum Bestellen im DGE-Medienshop.
     

Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, Arbeitsgruppe Ernährung und Stoffwechsel hat ein Faltblatt „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen!“ mit vielen Tipps bei Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust zusammengestellt.

Die Bundesgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) hat sich im Rahmen der inzwischen beendeten Projekte "Im Alter IN FORM"  und "Im Alter IN FORM - Wohlbefinden älterer Menschen mit besonderen Bedarfen fördern"ebenfalls mit dem Thema "Ausgewogene Ernährung" beschäftigt. Daneben bietet sie noch Informationen zu "Ausreichend Bewegung" und zu "Sozialer Teilhabe". Außerdem gibt es dort zum Download für Computer mit Windows-Betriebssystem ein digitales Ernährungsquiz "Regionale Spezialitäten in Deutschland".

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet ebenfalls umfangreiche Informationen zu Lebensmitteln, Ernährung und nachhaltigem Konsum.Die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) bietet darüber hinaus zahlreiche Broschüren zum Bestellen im Medienshop.

Auch das Portal "Gesund aktiv älter werden" des neuen Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit hat Informationen zu "Gesund essen im Alter" veröffentlicht.

Nicht zuletzt gibt es im  Gesundheitsportal der Bundesregierung "gesund.bund.de" Interessantes in fünf Sprachen zu entdecken.

 

Vernetzungsstellen Seniorenernährung

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat hat gemeinsam mit den Bundesländern Vernetzungsstellen bzw. vergleichbare Institutionen für Seniorenernährung eingerichtet. Sie bieten Beratung, vermitteln Wissen und vernetzen die in der Seniorenarbeit Tätigen, sind also in erster Linie für Beratungs- und Verpflegungskräfte da. Einige bieten darüber hinaus Informationen und Beratung für zuhause lebende Ältere.
 

Zwei der Vernetzungsstellen sind bei den Verbraucherzentralen bzw. in Kooperation mit ihnen:

 
Mehr zur Arbeit der Seniorenvernetzungsstellen und die für andere Bundesländer zuständigen Vernetzungsstellen finden Sie im Faltblatt "Vernetzungsstellen Seniorenernährung in den Bundesländern" (nicht barrierefreies pdf).

 

Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.