Allgemeine Regeln der Geldanlage

Stand:
Auch bei ethisch-ökologischen Geldanlagen ist das sogenannte Magische Dreieck der Geldanlage zu beachten, das Rendite, Risiko und Verfügbarkeit umfasst.
Geldscheine mit Kompass
Voraussetzung für die Anlageentscheidung ist eine gute Orientierung.
  • Magisches Dreieck aus Sicherheit, Rendite und Verfügbarkeit
  • Anleger müssen entscheiden, welches der drei Ziele für sie im Vordergrund steht
  • Es gibt ethisch-ökologische Varianten für jedes Ziel
Off

Vor der Entscheidung für eine bestimmte Auswahl an ethisch-ökologischen Geldanlagen müssen Anleger zuerst überlegen, welche Ziele sie mit ihrer Geldanlage verfolgen. Mit dem magischen Dreieck der Geldanlage können Anleger ihre persönlichen Präferenzen ermitteln und die Auswahl der für sie geeigneten Anlageform festlegen.

Das magische Dreieck bezeichnet drei miteinander konkurrierende Ziele:
•    Maximale Sicherheit
•    Hohe Renditen
•    Kurzfristige Verfügbarkeit des Geldes

Zwischen diesen drei  Zielen bewegt sich in der Regel jede  Geldanlage.  Eine höhere Rendite bedeutet meistens weniger Sicherheit und eine eingeschränktere Verfügbarkeit. Wer dagegen Sicherheit anstrebt und im Zweifelsfall kurzfristig über sein Geld verfügen will, hat meist eine geringere Rendite. Kurz gesagt: Je höher die Rendite, desto höher ist das Risiko.

Welche Grundsätze Sie beim Anlegen beachten sollten, finden Sie in unserem kleinen Einmaleins der Geldanlage.

Anleger müssen für ihre individuellen Bedürfnisse und ihre Lebenssituation entscheiden, welches der drei Ziele Rendite, Risiko und Verfügbarkeit im Vordergrund steht. Dies hängt von der eigenen Risikobereitschaft ebenso ab wie von den persönlichen Zielsetzungen: Dient die Geldanlage der Altersvorsorge? Planen Sie größere Anschaffungen? Oder möchten Sie etwas Geld für den Notfall zurücklegen?

Für alle, die anhand der allgemeinen Regeln der Geldanlage das für sie geeignete Anlageform ermittelt haben, gibt es ethisch-ökologische Varianten – sowohl für sicherheitsorientierte als auch für risikofreudige Anleger.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.