Wie kommen die Zulagen auf den Riester-Vertrag?

Stand:
Die Zulagen werden nicht automatisch auf den Riestervertrag überwiesen. Vielmehr muss der Sparer sie spätestens bis zum Ende des 2. Kalenderjahres nach dem jeweiligen Beitragsjahr beantragen.
Off

Beispiel: Zulagen für Riesterverträge des Jahres 2019 kann der Sparer bis spätestens 31. Dezember 2021 beantragen. Wichtig: Die Anbieter versenden zum Anfang des Folgejahres den so genannten Zulageantrag, der ausgefüllt und unterschrieben zurückgeschickt werden muss. Erst dann werden die Zulagen an den Anbieter ausgezahlt und von diesem auf den Sparvertrag überwiesen.

Viele Förderberechtigte haben in der Vergangenheit die Zulagen gar nicht oder nicht rechtzeitig beantragt. Deshalb hat der Gesetzgeber im Jahr 2005 zusätzlich gestattet, dem Anbieter eine Vollmacht bis auf Widerruf zu erteilen, um die Zulagen zu beantragen. In der Fachsprache heißt dies "Dauerzulageantrag".

Die Beantragung kann also auf zwei Wegen erfolgen - jährlich oder bis auf Widerruf mittels Dauerzulageantrag.

Ratgeber-Tipps

Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?