Beim Neukauf eines Kühlschranks und/oder einer Kühl-Gefrierkombination sollten Sie besonders auf die benötigte Größe achten. Denn der Stromverbrauch hängt von der Größe des Gerätes ab und davon, welche Temperatur eingestellt ist.
100 Liter mehr Volumen erhöhen den Verbrauch um 20 Prozent. Für Single- oder Zwei-Personen-Haushalte reichen in der Regel 100 bis 150 Liter Nutzinhalt. Leben mehr Personen im Haushalt, können Sie mit 50 Litern pro Person rechnen. Zur Orientierung: Ein sparsamer A+++-Kühlschrank mit rund 150 l Volumen sollte nicht mehr als 65 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr verbrauchen.
Woran Sie energiesparende Geräte erkennen
Das EU-Energielabel klebt auf jedem Gerät und informiert auch im Internet über den Energieverbrauch. Seit März 2021 sind dafür neue Energieeffizienzklassen vorgesehen. Diese liegen bei Kühl- und Gefriergeräten zwischen A und F. Die neue Einteilung ist sinnvoll, da inzwischen fast alle Geräte in eine Klasse mit A und Pluszeichen fielen. Eine Unterscheidung im Hinblick auf die Energieeffizienz war schwierig. Nun soll sich die Einstufung der Geräte wieder auf mehr Energieklassen verteilen, so dass Sie sparsame Geräte leichter finden können.
Allerdings wird es für die Gerätehersteller zunächst wohl schwierig, die bestmögliche Klasse A zu erreichen. Dies wird voraussichtlich erst durch zusätzliche Effizienzverbesserungen möglich. Dass die Einstufung seit März selbst für aktuell sehr effiziente Geräte erst bei C beginnt, liegt nur an der neuen Einteilung, nicht aber daran, dass die Geräte schlechter geworden sind.

Neu am Label ist auch ein QR-Code, der zur neuen europäischen Datenbank EPREL führt. Dort finden Sie zusätzliche Produktinformationen. Andere Symbole auf dem Label informieren über weitere Verbrauchswerte, die dabei helfen, verschiedene Geräte gut miteinander zu vergleichen:
- Die Milchtüte steht für das Kühlvolumen.
- Die Schneeflocke für das Gefriervolumen.
- Schallwellen aus einem Lautsprecher symbolisieren die Lautstärke: Je kleiner der Zahlenwert ist, desto besser. Besonders leise Geräte haben weniger als 38 Dezibel (dBA). Die neuen Geräusch-Emissionsklassen unter dem Lautsprecher dienen zur Orientierung: A ist besonders leise und D besonders laut.
Bei der Auswahl eines sparsamen Gerätes hilft auch die Spargeräte-Website. Wenn Sie noch andere Kriterien außer dem Stromverbrauch berücksichtigen möchten, ist es ratsam, sich immer auch unabhängige Produkttests, wie beispielsweise von der Stiftung Warentest, anzuschauen.
Auch unser Kühlschrank-Rechner hilft Ihnen, sich für einen Neuen zu entscheiden. Er vergleicht nicht nur die individuellen Kosten von Neugeräten, sondern zeigt auch auf, wie hoch der CO2-Ausstoß im ersten Jahr ist. Sie brauchen nur den Kaufpreis und den jährlichen Stromverbrauch, der auf dem Label angegeben ist, in den Rechner eingeben. Schon sehen Sie die Gesamtkosten über 15 Jahre und können verschiedene Modelle miteinander vergleichen.