Unterrichtsmaterial KlimaFrühstück

Stand:
Die Unterrichtseinheit "KlimaFrühstück" besteht aus fünf Stationen, die die Aspekte Biologische Lebensmittelerzeugung, Lebensmittelverschwendung, Verpackungsmüll, saisonales und regionales Einkaufen und pflanzlich essen behandeln.
Off

Hier finden Sie alle Materialien für den Workshop KlimaFrühstück zum Download. Mit Hilfe der Materialien können Sie das KlimaFrühstück eigenständig in Ihrer Klasse durchführen. Alternativ kommen wir auch gern zu Ihnen, um den Workshop zu realisieren. 

Diese Angebote sind für hessische Schulen kostenfrei.

Sie haben Fragen oder möchten unsere Expertinnen für einen Workshop buchen? Kontaktieren Sie bitte unter ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de.

Zu den einzelnen Stationen

Die Figur der Mutter Erde begleitet die Schülerinnen und Schüler durch die Themen Biologogische Landwirtschaft, Lebensmittelwertschätzung, Vermeidung von Verpackungsmüll, Regionalität und Saisonalität, pflanzenbasierte Ernährung.

Zu jeder der fünf Stationen finden Sie im Aufklappmenü Aufgabenblätter, Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen. 

Der Lehrerhandreichung können Sie Zeit- und Ablaufplan, Lernziele sowie Tipps und Tricks für weiterführendes Arbeiten entnehmen.

>> Video-Intro zur Unterrichtseinheit (Link zu YouTube)

Material Station 1 "Problemlos: Biologisch"

Titelblatt Unterrichtseinheit "Problemlos - Biologisch"

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Arbeitsblätter Kreislauf der ökologischen Landwirtschaft

Lösungsblatt Kreislauf der ökologischen Landwirtschaft

Arbeitsblatt Bio-Kennzeichen

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Material Station 2 "Restlos: Lebensmittelverschwendung vermeiden"

Titelseite des Unterrichtsmaterials Restlos: Lebensmittelverschwendung vermeiden

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Arbeitsblätter Vorratshaltung

Lösungsblatt Kühlschrank

 

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Material Station 3 "Verpackungslos: Verpackungsmüll vermeiden"

Titelblatt Unterrichtseinheit "Verpackungslos: Verpackungsmüll vermeiden"

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Arbeitsblätter Abfall und Verpackungsmüll

Lösungsblatt Abfall und Verpackungsmüll

 

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Material Station 4 "Grenzenlos: Saisonal und regional"

Titelblatt Unterrichtseinheit "Grenzenlos: regional und saisonal"

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Material Obst- und Gemüsekarten

Material Obst- und Gemüsetheke

Material Saisonkalender

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Material Station 5 "Bedenkenlos: Pflanzlich essen"

Titelblatt Unterrichtseinheit "Bedenkenlos: Pflanzlich essen"

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Arbeitsblatt Lebensmittelproduktion und Klima

 

 

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Leitfaden für Lehrkräfte

Titelblatt des Leitfadens für Lehrkräfte zu den Stationen Klimafrühstück Klimafrühstück: Leitfaden für Lehrkräfte

Wie gefällt Ihnen unser Material?

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und bewerten Sie es.  Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder klicken Sie den Link. So gelangen Sie direkt zu unserer Umfrage.

 Gesamtnote "Sehr gut" für dieses Material

5-Sterne-Bewertung von verbraucherbildung.de für das Unterrichtsmaterial "Klimafrühstück"

Das Material wurde vom Expertenteam des Portals verbraucherbildung.de fachlich, methodisch-didaktisch und formal umfassend geprüft und mit "Sehr gut" bewertet. Die ausführliche Bewertung lesen Sie hier auf der Seite von verbraucherbildung.de.   

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.