Europawahl

Stand:
Europawahl 2019
Europa kann mehr! Claim des Verbraucherzentrale Bundesverbands zur Europawahl 2019
Europawahl 2019

Europa kann in vielen Bereichen mehr für Verbraucherinnen und Verbraucher erreichen als die einzelnen Mitgliedsstaaten allein, denn nationale Regelungen helfen in einem europäischen Binnenmarkt oft nicht weiter. Das neue Europäische Parlament und die EU-Kommission müssen die Alltagsprobleme der Verbraucher in den Blick nehmen und das Vertrauen in ein gemeinsames Europa stärken.

Off

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 10 Kernforderungen für starke Verbraucherrechte und einen fairen Binnenmarkt zur Europawahl im Mai 2019 aufgestellt.

  • Für künstliche Intelligenz, die den Menschen dient
    - ethische Prinzipien entwickeln
     
  • Für den Schutz der Verbraucher vor Diskriminierung in der digitalisierten Welt
    - algorithmische Entscheidungssysteme nachvollziehbar machen
     
  • Für den Schutz der Verbraucher vor Schäden durch digitale und vernetzte Geräte
    - Produkthaftungsrecht reformieren
     
  • Für Vertraulichkeit in der elektronischen Kommunikation
    - starke Nutzerrechte in der E-Privacy-Verordnung festschreiben
     
  •  Für einfachen Schadenersatz für Verbraucher bei Massenschäden
    - kollektive Rechtsschutzinstrumente für Schadenersatzklagen auf europäischer Ebene einführen
     
  • Für die Berücksichtigung von Verbraucherinteressen bei Handelsabkommen und beim Brexit
    - eigenständiges Kapitel „Handel und Verbraucherschutz“ muss zum Standard werden
     
  • Für eine bedarfsgerechte Beratung von Verbrauchern in Finanzfragen
    - Provisionsvertrieb bei Anlageprodukten und Finanzvergleichsplattformen beenden
     
  • Für den Schutz von Verbrauchern vor Lebensmittelskandalen und bessere Informationen im Ernstfall
    - europaweit einheitliche Umsetzung von Regeln für den Lebensmittelmarkt gewährleisten
     
  •  Für neues Vertrauen der Verbraucher in wahrheitsgemäße Angaben zu Kraftstoffverbrauch und Abgaswerten
    - realistische Mess- und Prüfverfahren für die Zulassung von Pkw einführen
     
  • Für einen einfachen nachhaltigen Konsum für Verbraucher
    - EU-Ökodesign-Richtlinie auf neue Produktgruppen erweitern und verbindliche Vorschriften zum Ressourcenschutz einführen

 

Mehr zu den Kernforderungen sowie zu weiteren verbraucherrelevanten Themen, bei denen der vzbv Handlungsbedarf sieht, erfahren Sie auf der Themenseite vom Verbraucherzentrale Bundesverband und  in unseren Publikationen:
 

 

Eurapawahl19 Flayer de Europa kann mehr - Kurzflyer (deutsch)
Europawahl2019 Broschuere Europa kann mehr - Broschüre (deutsch)
Europawahl2019 flyer en

Europe, keep working for consumers - Kurzflyer (englisch)

Europawahl2019 Broschure en Europe, keep working for consumers - Broschüre (englisch)

 

Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.