Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Stand:
Dein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in der Verbraucherzentrale Bremen – FÖJ (m/w/d)
Off

Beschreibung der Einsatzstelle

Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit mehr als 60 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann.
Unsere Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.
In allen diesen Themengebieten spielt der Verbraucherschutz auch in Form von Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Tierwohl, Armutsbekämpfung und Ressourcenschutz eine wichtige Rolle. Wir sind ein Akteur in bundesweiten Projekten der Verbraucherzentralen. Im Bereich nachhaltige Geldanlage ist die Verbraucherzentrale Bremen in Deutschland absoluter Vorreiter und erstellt die Informationen für alle anderen Verbraucherzentralen.
 

Typische Themen im Bereich Verbraucherschutz:

  • Nachhaltiger Konsum
  • Mehrweg
  • Tierwohl
  • Energiesparen
  • Ressourcenschonung
  • Dämmen und Sanieren, Solarkampange
  • Energieanbieterwechsel, Kennzeichnung von elektronischen Geräten
  • Lebensmittelverschwendung
  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Stromsperren verhindern
  • Nachhaltige Geldanlagen
  • Handy-Sammelbox organisieren


Einsatzgebiete:

  • Termintelefon
  • Unterstützung Empfang
  • Marktchecks im Bereich Ernährung
  • Recherchen im Bereich nachhaltige Geldanlagen
  • Unterstützung des Teams Energie (auf Messen, bei der Pressearbeit)
  • Ideen für Projekte entwickeln


Was sind die Aufgaben?

  • Telefonische Terminvereinbarung
  • Mails beantworten
  • Interviews vorbereiten
  • Marktchecks
  • Messestand mitbetreuen
  • Aktionstagen in den Quartieren unterstützen
  • Eigene Projektideen umsetzen

 

Anforderungen:

  • Interesse an Umwelt- und Naturschutzthemen und deren Vermittlung
  • Besondere Schulabschlüsse oder Qualifikationen sind nicht erforderlich


Arbeitszeiten:

  • i.d.R. montags bis donnerstags 9:00-17:00 und freitags 9:00-15:00
  • Gelegentlich bei Messen, Veranstaltungen, Aktionen auch abends oder am Wochenende
     

Wir bieten:

  • eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • gute Teamarbeit und fachlichen Austausch
  • Bildungsseminare
     

Einsatzort:

  • Primär im Altenweg 4 in Bremen
  • Gelegentlich in der Beratungsstelle in Bremerhaven, an den Quartiersstandorten in Bremen, auf Messen und bei Informationsveranstaltungen in Bremen und Bremerhaven


Dauer/ Beginn: 12 Monate, ab 01.09. 2023

  • Arbeitszeit: 39 Std./Woche
  • Vergütung: 315 €
  • Urlaub: 28 Tage
  • Seminare und pädagogische Begleitung durch die Diakonie Bremen
     

Ansprechperson für Bewerbungen

Frau Dr. Annabel Oelmann
Telefon: (0421) 160 77- 83
E-Mail: bewerbung@vz-hb.de
Onlinebewerbung (max. 5 MB, in einer einzigen PDF-Datei)
 

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.