- Zielgruppe: Sek I und II, empfohlen ab Klassenstufe 9, keine Vorkenntnisse erforderlich
- Zeitlicher Umfang: 90 Minuten bis zum mehrtägigen Projekt. Die Module können flexibel zusammengestellt werden. Der zeitliche Umfang ist variabel und abhängig von der Wahl der Module.
- Themengebiete: Allgemeiner und nachhaltiger Konsum; Medien und digitale Welt; Abfall und Ressourcenschutz; Wünsche und Bedürfnisse, Influencermarketing, Globale Herstellungsprozesse, Ressourcenschutz, Konsum am Beispiel von Kleidung
- Kosten: kostenfrei
- Kontakt: Bei Fragen zu unseren Bildungsmaterialien wenden Sie sich gerne per Mail an bildung@verbraucherzentrale.nrw.
- Beschreibung
Die elf flexiblen Module thematisieren Wert und Entwertung von Kleidung sowie die globalen ökologischen und sozialen Folgen der Fast Fashion. Durch Gruppenarbeiten, Filmanalysen und Diskussionen erarbeiten Schüler:innen verschiedene Marketingstrategien, etwa Influencer-Kooperationen, und setzen sich kritisch mit den Auswirkungen von Fast Fashion auf Mensch und Umwelt auseinander. Mit interaktiven Elementen wie Quiz, Rollenspielen und einem Bodenlege-Spiel werden globale Lieferketten und Produktionsbedingungen anschaulich vermittelt. Ziel ist es, das Bewusstsein der Schüler:innen zu schärfen, ihre Rolle als Konsument:innen zu reflektieren und nachhaltige Handlungsoptionen zu entwickeln.
- Lernziele
Die Schüler:innen ...
- benennen durch die Reflexion der eigenen Beziehung zu Kleidung die persönliche und emotionale Bedeutung von Kleidung.
- beschreiben ihre Rolle als Verbraucher:innen im Kontext von Marketingstrategien der Fast-Fashion Industrie.
- erklären wie u.a. Influencermarketing funktioniert.
- beschreiben anhand von Beispielen globalisierte Herstellungsprozesse von Kleidung und die daraus resultierenden Probleme für Mensch und Umwelt.
- entwickeln auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse Handlungsoptionen, um ihren alltäglichen Kleidungskonsum nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten.
- verwenden die Pyramide für nachhaltigen Konsum als Orientierungshilfe für bewusste Konsumentscheidungen.
- Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung
Das Material ist als Modulbox entwickelt worden, die sich durch ihre flexible und modulare Gestaltung optimal an verschiedene Unterrichtssituationen anpassen lässt. Sie umfasst insgesamt elf Module, die in die Phasen Einstieg, Erarbeitung, Transfer und Abschluss gegliedert sind. Diese Struktur ermöglicht es einzelne Module gezielt auszuwählen und je nach Zeitrahmen, Zielsetzung und Schwerpunkt passend zu kombinieren. Neben ausführlichen Beschreibungen und Hintergrundinformationen beinhaltet das Unterrichtsmaterial alle notwendigen Arbeitsmaterialien zur direkten Umsetzung. Die Modulbeschreibungen sowie die Materialien stehen als Download bereit.
Die Materialien sind unter einer offenen Lizenz als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Das bedeutet, die Übungen können von Ihnen für Ihre Zwecke genutzt, überarbeitet und an Kolleg:innen weitergegeben werden. Die Inhalte stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Als Quelle muss dabei die Verbraucherzentrale NRW angegeben und die Creative-Common-Lizenz CC BY-SA 4.0 verwendet werden. Davon ausgeschlossen sind das Markenlogo der Verbraucherzentrale NRW, die Förderlogos von Projekten und die Logos von Ministerien. Den Lizenztext finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0.
- Fächerbezug/Kompetenzdimension
- Mit diesem Bildungsangebot unterstützt die Verbraucherzentrale NRW die Vermittlung von Medienkompetenzen des Medienkompetenzrahmens NRW.
- Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
- das eigene Verhalten zu reflektieren,
- Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
- eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
- die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
- verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.
Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung". Dieses Angebot unterstützt zudem die Umsetzung des Ziels 12: „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“.
- Ergänzende Angebote
- Nutzen Sie als Ergänzung zur weiteren Vertiefung das Unterrichtsmaterial „Fast oder Fashion?“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
- Nutzen Sie unseren Wissenspodcast "V macht schlau" für die Vertiefung des Gelernten speziell für Jugendliche.
- Hintergrundinformationen für Lehrkräfte
- Weitere Informationen rund um Klima und Klamotten
- Fördermittelgeber/ Kooperationspartner