Unterrichtsmaterial "Wer hat an der Tankuhr gedreht?"

Stand:
Finden Sie hier die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I zu Proportionalen Relationen am Beispiel Treibstoffpreisentwicklung und zur Verbraucherbildung.
Off

Unterrichtseinheit aus Baden-Württemberg für das Fach Mathematik  zu Proportionalen Relationen am Beispiel Treibstoffpreisentwicklung und zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung.

Download des Materials

Download-Button
G/M-Niveau Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Download-Button
E/GYM-Niveau Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.4 Leitidee Funktionaler Zusammenhang (G/M-Niveau)
3.1.5 Leitidee Daten und Zufall (E/GYM-Niveau)

Inhaltliche Kompetenzen
(5) proportionale und antiproportionale Zusammenhänge in konkreten Situationen erkennen und Sachprobleme durch proportionales oder antiproportionales Rechnen lösen, auch in der Darstellungsform Dreisatz (alle Niveau-Stufen)
(8)/(9) statistische Darstellungen hinsichtlich ihrer Eignung und hinsichtlich möglicher Irreführung beurteilen (E/GYM-Niveau)

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum, Medien als Einflussfaktoren

Klassenstufe und Niveau
Klasse 5/6 – G, M und E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
2 Schulstunden

Vorkenntnisse
Erster Umgang mit dem Dreisatz, sowie grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Koordinatensystemen. Zudem muss der Mittelwert eingeführt sein.

Die Quartiersberatung in Hemelingen findet im Familienzentrum Mobile statt

Hemelingen: Quartiersberatung am 20. März fällt aus

Aufgrund personeller Engpässe entfällt am 20. März 2025 die Quartiersberatung in Hemelingen.
Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.