Unterrichtsmaterial "Fallstudie 'Die Sache mit dem fairen Stein'"

Stand:
In der Fallstudie für die Sekundarstufe I setzen sich die Schüler:innen mit folgender Fragestellung auseinander: Wie kann durch politische Entscheidungen die selbstbestimmte Kaufentscheidung für Produkteigenschaften sichergestellt werden, die für Verbraucher:innen am Produkt nicht erkennbar sind?
Off

In dieser Fallstudie im Fach Gemeinschaftskunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel der Produkteigenschaft „ohne ausbeuterische Kinderarbeit“ mit folgender Fragestellung auseinander: Wie kann durch politische Entscheidungen die selbstbestimmte Kaufentscheidung für jene Produkteigenschaften sichergestellt werden, die für Verbraucher am Produkt nicht erkennbar sind? Durch die Auseinandersetzung mit Gütezeichen wird die Leitperspektive Verbraucherbildung in den Unterricht integriert.

Download des Materials

Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Hintergrundmaterial
Stellungnahmen 'Faire Grabsteine'
Stellungnahme der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.1 Gesellschaft
3.1.3.6 Problemlösefähigkeit des politischen Systems–eine Fallstudie

Inhaltliche Kompetenzen
(1) Anhand eines aktuellen politischen Konflikts (z. B. Umwelt-, Verbraucher-, Energiepolitik, Digitalisierung, Migration, Verschuldung, demografischer Wandel, Friedenssicherung) eine Fallstudie erstellen

Konkretisierende/r Begriff/e
Finanzen und Vorsorge

Klassenstufe und Niveau
Klasse 10 – GYM

Hinweise zur Umsetzung

Materialart
Fallstudie (Case-Problem-Method)

Zeitaufwand
5 - 6 Schulstunden

Vorkenntnisse
Vorkenntnisse über das politische System in  Baden-Württemberg wären wünschenswert.
 

Kommentar
Der reale Hintergrund der vorliegenden Fallstudie ist die Diskussion um die Änderung des § 15 Absatz 3 des baden-württembergischen Bestattungsgesetzes, mit welchem den Kommunen ermöglicht werden soll, auf ihren Friedhöfen die Verwendung nur solcher Grabsteine zulassen zu können, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit produziert wurden.

Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Hier finden Sie weiteres Unterrichtsmaterial zum Themenbereich Gütezeichen.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.