Unterrichtsmaterial "Game Over - Digitale Qualitätsmerkmale"

Stand:
Laden Sie hier die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I herunter. In dieser setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Qualitätsmerkmalen anhand digitaler Konsumgüter (Videospiele) auseinander.
Off

In dieser Unterrichtseinheit im Fach AES setzen sich die Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtung der Leitperspektive Verbraucherbildung mit Qualitätsmerkmalen anhand digitaler Konsumgüter (Videospiele) auseinander. Sie beschäftigen sich damit, inwiefern diese Merkmale feststellbar sind, wie Informationen zu Qualitätsmerkmalen angegeben werden und welche Lösungen zur Qualitätsbewertung es geben könnte.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.4 Konsum
3.1.4.2 Qualitätsorientierung

Inhaltliche Kompetenzen
(1) Eigene Qualitätsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen nennen
(2) Qualitätsmerkmale ausgewählter Produkte oder Dienstleistungen herausarbeiten
(3) Ausgewählte Qualitätsinformationen (Qualitäts- und Gütesiegel und Produktkennzeichnung) zu Produkten oder Dienstleistungen bewerten

Konkretisierende/r Begriff/e
Qualität der Konsumgüter

Klassenstufe und Niveau
Klasse 8 – G, M und E

Hinweise zur Umsetzung

Vorkenntnisse
Kenntnisse aus der Inhaltskompetenz 3.1.4.1  „Konsumentscheidungen“ sind für dieses Unterrichtsmaterial sinnvoll.

Zeitaufwand
2 Schulstunden

Benötigtes Material
Beamer oder Dokumenten-Kamera

Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Verknüpfungen bestehen beispielsweise zu unserem Ethik-Material „Tierwohl erkaufen?“ sowie zu Gemeinschaftskunde mit dem Material „Fallstudie Gütesiegel“. Sie finden diese und weitere Unterrichtsmaterialien im Themenbereich Gütezeichen.

Karte der Quartiersberatungen der Verbraucherzentrale Bremen

Wir erweitern die Öffnungszeiten der Quartiere

Ab dem 1. August bieten wir in den Quartieren Huchting und Schweizer Viertel in Bremen und im Quartier Lehe in Bremerhaven längere Öffnungszeiten an.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.