Online-Fortbildungen für Lehrkräfte im Schuljahr 2025/26

Stand:
Regelmäßig bietet das Netzwerk Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator:innen an. In 90 Minuten werden Wissen zu einem Verbraucherthema sowie Anregungen für die didaktische und methodische Umsetzung gegeben.

Das bundesweite Netzwerk Verbraucherbildung bietet regelmäßig kostenlose Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator:innen zu aktuellen Themen der Verbraucherbildung an. Ziel ist es, Wissen und Anregungen für den Unterricht zu vermitteln, um Kinder und Jugendliche fit für den (Konsum-) Alltag zu machen.

Gemeinsam mit Expert:innen aus den Verbraucherzentralen, Ministerien oder zivilgesellschaftlichen Akteur:innen stellen wir über die digitale Plattform Edudip vor, wie sich spannende Themen aus den Bereichen Ernährung, Finanzen, Medien und Nachhaltigkeit altersgerecht und praxisnah im Unterricht umsetzen lassen. Natürlich kommen auch Austausch und Vernetzung nicht zu kurz. Wir freuen uns auf Sie!

Alle Veranstaltungen für das Schuljahr 2025/2026 im Überblick finden Sie hier.

Die Teilnahme an den Online-Fortbildungen ist kostenlos. Im Nachgang wird den Teilnehmer:innen eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt. Bitte melden Sie sich über die Seminarseite für die Veranstaltung an.

Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an verbraucherschule@vzbv.de.

 

 

Off
Nachhaltigkeit und Klimaschutz

BNE inklusiv gestalten – Nachhaltiger Konsum im Fokus 
12.11.2025, 16.00 - 17.30 Uhr

In Zusammenarbeit mit Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.

Hier geht es zur Anmeldung

 

Medien und digitale Welt

Quelle - Künstliche Intelligenz? Verlässliche Quellen im digitalen Zeitalter
19.11.2025, 16.00 - 17.30 Uhr

In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung

Hier geht es zur Anmeldung

 

Finanzen und Verbraucherrecht

Manipulative Designs bei Shein, Temu & Co – Risiken beim Online-Shopping erkennen
25.11.2025, 16.00 - 17.30 Uhr

In Zusammenarbeit mit dem Projekt Verbraucherchecker

Hier geht es zur Anmeldung

 

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Die Denkwerkstatt Konsum – Worauf es beim nachhaltigen Handeln ankommt! 
03.12.2025, 16.00 - 17.30 Uhr

In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt

Hier geht es zur Anmeldung

 

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Plastiksparen im Alltag leicht gemacht – Die Plastiksparakademie
11.03.2026, 16.00 - 17.30 Uhr

In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Hessen e.V.

Hier geht es zur Anmeldung

Ernährung und Gesundheit

Verwenden statt verschwenden – Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen
21.04.2026, 16.00 - 17.30 Uhr

In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bremen e.V.

Hier geht es zur Anmeldung

Finanzen und Verbraucherrecht

Fit für die erste eigene Wohnung – Was Lernende wissen müssen 
05.05.2026, 16.00 - 17.30 Uhr

In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.

Hier geht es zur Anmeldung

Finanzen und Verbraucherrecht

Wie lege ich mein Geld an? Das kleine Einmaleins der Geldanlage
20.05.2026, 16.00 - 17.30 Uhr

In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.

Hier geht es zur Anmeldung

Förderhinweis BMUV

Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.