Wahl ohne Qual bei Handwerkeraufträgen

Pressemitteilung vom
Beim Angebotsvergleich lieber unabhängigen Rat einholen

Beim Angebotsvergleich lieber unabhängigen Rat einholen

Off

Ob eine Heizung, Fenster oder Dämmung – das eigene Haus energetisch auf Vordermann zu bringen, bringt viele Vorteile mit sich, bedeutet aber auch erhebliche Kosten. Umso wichtiger ist es, dass die beauftragten Arbeiten sachgerecht und zu einem angemessenen Preis ausgeführt werden. Handwerkerangebote für energetische Modernisierungen und Sanierungen können interessierte Verbraucher bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale analysieren lassen.

"Wer bei drei Anbietern nach Preisen fragt, erhält nicht selten drei völlig verschiedene Angebote – nicht nur hinsichtlich der geforderten Summe, sondern leider auch mit Blick auf den Leistungsumfang", sagt Manfred Heuer, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen und ergänzt: "Bei Fassadendämmungen etwa enthalten viele Angebote die notwendige zusätzliche Dämmung des Kellersockels, andere aber nicht. Eigentlich muss man Fachmann sein, um die Leistungsbestandteile wirklich zu beurteilen und nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen."

Hier wollen Heuer und seine Kollegen weiterhelfen, indem sie vorliegende Angebote mit Verbrauchern gemeinsam auswerten und diese so bei der Entscheidung unterstützen. Wichtigste Frage dabei: Ist die Leistung, die der Verbraucher beauftragen möchte, vollständig und fachlich korrekt angeboten, also ohne versteckte Folgekosten? "Jedes Kind kennt den Frust, wenn das neue Spielzeug nicht gleich einsatzbereit ist, weil die Batterien nicht im Lieferumfang enthalten sind – das gleiche Phänomen gibt es bei Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten auch, nur mit ungleich weitreichenderen Folgen für den Auftraggeber", erläutert der Architekt Heuer.

Darüber hinaus gilt es außerdem zu prüfen, ob keine überflüssigen Leistungsbestandteile angeboten werden, der Kunde also nicht mehr beauftragt – und bezahlt – als er eigentlich möchte. "Sind diese beiden Fragen geklärt, kann man die Angebote nebeneinander legen und begründet eine Auswahl treffen", sagt der Energieberater Heuer und ergänzt: "Wer unsicher ist, kann auch einfach zweimal in die Beratung kommen – dann besprechen wir erst, was eigentlich beauftragt werden soll, und sehen hinterher die Angebote gemeinsam durch."

Beim allen Fragen zur Energieeffizienz in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch.

Beratungsstellen der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen

Bremen, Terminvereinbarung unter 0421 - 160777

Verbraucherzentrale Bremen e.V., Altenweg 4, 28195 Bremen,

Beratungszeiten: Mo.-Fr. 9 -13, Di. 14-18 u. Do. 15-20 Uhr

Bremen-Nord, Terminvereinbarung unter 0421 - 160777

Stadtbibliothek Vegesack, Aumunder Heerweg 87, 28757 Bremen (Vegesack)

Beratungszeiten: jeden Donnerstag von 12-15 Uhr

Bremerhaven, Terminvereinbarung unter 0471 - 26194

Beratungsstelle Bremerhaven, Barkhausenstr. 16, 27568 Bremerhaven (In der Arbeitnehmerkammer, 3. Etage),

Beratungszeiten: jeden Montag von 9-12 Uhr und von 14-18 Uhr


Energie-Checks

Energieverbraucher, die einen Vor-Ort-Termin bevorzugen, können einen Energie-Check buchen. Für die Energie-Checks kommt eine Energieberaterin oder ein Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung zum Verbraucher nach Hause. Beim Basis-Check oder Wohnungs-Check werden der Strom- und Wärmeverbrauch überprüft und Möglichkeiten aufgezeigt, Energie zu sparen (Eigenbeteiligung 10 Euro). Der Gebäude-Check richtet sich an Hausbesitzer. Er bietet die Möglichkeit, den Basis-Check mit Fragen zur Auswahl der richtigen Heizungsanlage, zur Dämmung oder zum Einsatz erneuerbarer Energien und Fördermöglichkeiten zu kombinieren (Eigenbeteiligung 20 Euro). Beim Heiz-Check wird die Effizienz der Heizung überprüft. Er ist geeignet für Brennwertgeräte, Niedertemperaturkessel, Fernwärmestationen und Wärmepumpen und kann nur während der Heizperiode durchgeführt werden (Eigenbeteiligung 30 Euro).

Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis (z. B. BAföG-, Wohngeld-, AsylbLG-, Hartz IV-Bezug) sind die Energieberatungen/Energie-Checks kostenfrei.

Die Energieberaterinnen und Energieberater der Verbraucherzentrale informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.vz-hb.de/energieberatung oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.