Vorsicht bei Konzertkarten aus dem Internet

Pressemitteilung vom
Viele Verbraucher nutzen das Angebot zum bequemen Online-Ticketkauf im Internet. Ein aktueller Fall aus der Verbraucherzentrale Bremen e.V. zeigt, dass das nicht immer reibungslos verläuft.

Viele Verbraucher nutzen das Angebot zum bequemen Online-Ticketkauf im Internet. Ein aktueller Fall aus der Verbraucherzentrale Bremen e.V. zeigt, dass das nicht immer reibungslos verläuft.

Off
  • Wiederverkäufer nehmen satte Preisaufschläge
  • Tickets werden sehr spät oder gar nicht geliefert
  • Aktueller Ärger mit Anbieter TicketTube

Eine Verbraucherin aus Bremen buchte im August 2016 auf der Verkaufsplattform TicketTube Karten für ein im Oktober 2017 in Bremen geplantes Musik-Konzert. TicketTube ist jedoch nur ein Ticketwiederverkäufer. Das bedeutet: TicketTube erwirbt bzw. bestellt selbst Tickets, beispielsweise bei einem Großhändler, und verkauft diese Eintrittskarten weiter an Konzertbesucher.

TicketTube nimmt eine Vielzahl von konkreten Bestellungen der Verbraucher an, gibt jedoch keine Garantie für eine Lieferung der bestellten Karten, da sie diese selbst nicht vorrätig haben. Damit besteht die Gefahr, dass die Konzertkarten entweder kurz vor Konzertbeginn – schlimmstenfalls erst am Veranstaltungstag – beim Verbraucher ankommen oder die Lieferung gänzlich ausbleibt.

So heißt es in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen:

"In Ausnahmefällen kann es zu einer kurzfristigen bzw. Last-Minute-Lieferung kommen. In Einzelfällen kann es je nach Marktlage vorkommen, dass die gewünschten Tickets trotz aller Anstrengungen von TicketTube nicht lieferbar sind."

Im aktuellen Fall hatte die Verbraucherin ihre Konzertkarten Anfang Januar 2017 nicht erhalten, obwohl der offizielle Verkauf bereits begonnen hat.

Kostenfalle Wiederverkäufer

Nächstes Ärgernis: Ein überhöhter Preis. Die Verbraucherin hat 89 Euro pro Karte bezahlt, während Tickets für die beste Kategorie vom Veranstalter für 55 Euro angeboten wurden. Der Aufpreis betrug somit 34 Euro, und das ohne Garantie, die Karten überhaupt zu bekommen.

TicketTube erklärt dies auf der Website wie folgt:

"Da TicketTube ein kommerzielles Ticketbüro ist, sind die Ticketpreise stark abhängig von Angebot und Nachfrage auf dem Markt. Auch ist der Ankauf der Tickets von ausverkauften Kon-zerten mit einem hohen Aufwand verbunden, weshalb die Ver-kaufspreise mitunter stark vom Originalpreis der Konzertkarten abweichen können. Durch diese Mehrkosten können wir unseren Kunden den Besuch eines bereits ausverkauften oder sehr kurzfristigen Konzertes ermöglichen."

Im konkreten Fall waren die Konzertkarten problemlos direkt beim Veranstalter in allen Preiskategorien erhältlich, als wir das zusammen mit der Verbraucherin Mitte Januar ausgetestet haben.

Annabel Oelmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen: "Wir empfehlen Verbrauchern, keine Tickets bei Dritt-Anbietern zu kaufen, sondern am besten direkt beim Veranstalter oder bei der Agentur, die vom Veranstalter empfohlen wird. Konzertgänger sollten besonders wachsam sein, wenn ein Ticketverkäufer Karten vor dem offiziellen Vorverkaufsstart anbietet." Grundsätzlich besteht beim Kauf eines Tickets im Internet kein Widerrufsrecht (§ 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.