Vorsicht Abzockversuch: Mysteriöse Anrufe und Schreiben zu Zählerständen

Pressemitteilung vom
Im Laufe der Woche sind in einigen Bremer Haushalten Anrufe und Schreiben eines angeblichen Zählerdienstleisters angekommen.

Im Laufe der Woche sind in einigen Bremer Haushalten Anrufe und Schreiben eines angeblichen Zählerdienstleisters angekommen.

Off

Die Anrufer gaben an für ein "Kontrollzentrum für Zählerstandsverwertung" tätig zu sein. Dabei kamen sowohl Mobil- als auch Festnetztelefone zu Einsatz. Die angerufenen Bremer wurden relativ unfreundlich aufgefordert, den Stand ihrer Stromzähler und deren Nummern durchzugeben.

Die Anschreiben, zumeist Zahlungsaufforderungen für angeblich erbrachte Serviceleistungen am Stromzähler, stammten u.a. aus Berlin. Die Empfänger sollen die Servicekosten am Stromzähler und Mahnkosten auf ein Bankkonto überweisen.

Polizei, Verbraucherzentrale und swb empfehlen dringend, keiner der mündlichen oder schriftlichen Aufforderungen nachzukommen, sondern stattdessen vier Dinge zu beherzigen:

  • auf Nichts eingehen oder sich zu etwas hinreißen lassen;
  • auf keinen Fall Geld zahlen oder überweisen;
  • eine Polizeidienststelle aufsuchen und Anzeige erstatten;
  • das Anschreiben bei einer Polizeidienststelle abgeben, damit ermittelt werden kann.

Für Bremen gilt: Weder für die Schreiben noch für die Anrufe ist swb oder wesernetz Auftraggeber.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.