„Stornierung nicht möglich“ – oder doch?

Pressemitteilung vom
Reisen absagen, die Mitgliedschaft im Fitnessstudio beenden, Waren zurückgeben – das alles fällt unter den Begriff „Storno“. Grundsätzlich kann ein Unternehmen auf die Einhaltung eines verbindlich abgeschlossenen Vertrages bestehen. Die Verbraucherzentrale hilft bei Unsicherheiten weiter.
„Stornierung nicht möglich“ – oder doch?
  • Verbraucher:innen können Verträge in der Regel gegen Zahlung einer Gebühr vorzeitig beenden 
  • Wird ein Vertrag storniert, wird er rückwirkend als nie abgeschlossen betrachtet
  • Die Stornobedingungen finden sich in den AGB 
  • Gegen überhöhte Stornogebühren können Verbraucher:innen gerichtlich vorgehen
Off

Reisen absagen, die Mitgliedschaft im Fitnessstudio beenden, Waren zurückgeben – das alles fällt unter den Begriff „Storno“. Grundsätzlich kann ein Unternehmen auf die Einhaltung eines verbindlich abgeschlossenen Vertrages bestehen. Die Verbraucherzentrale hilft bei Unsicherheiten weiter.

Grundsätzlich kann ein Unternehmen auf die Einhaltung eines verbindlich abgeschlossenen Vertrages bestehen. Eine Stornierung muss das Unternehmen nicht akzeptieren. Viele Unternehmen akzeptieren allerdings eine Stornierung und haben dazu Regelungen in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Oft ist eine Stornierung des Vertrages aber nur gegen Zahlung einer „Stornogebühr" möglich.
Eine „Stornierung" hat dabei nichts mit einem gesetzlichen Rücktrittsrecht zu tun, sondern ist ein freiwillig eingeräumtes Recht. Die regelmäßig anfallenden Stornogebühren lassen sich mit Schadensersatz vergleichen, der verlangt werden kann, wenn ein Vertrag nicht eingehalten wird. Vor allem Pauschalreise- und Beherbergungsverträge sehen häufig Stornoregelungen vor, meistens mit gestaffelten Gebühren, je nach Zeitpunkt der Stornierung. Zu hohe Stornogebühren sind unzulässig. Dagegen können Verbraucher:innen gerichtlich vorgehen. Die Verbraucherzentrale kann bei Unsicherheiten weiterhelfen.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Ratgeber-Tipps

Eigentumswohnung
Angebote checken, Immobilien besichtigen, Finanzierung klären und Kaufvertrag unterschreiben – so stellen sich viele…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.