Zur Situation der Verbraucherzentrale Bremen e.V.

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bremen e.V. hat eine Restrukturierung in Eigenverwaltung initiiert, um sich mithilfe eines Insolvenzplans wirtschaftlich neu aufzustellen und in erheblichem Umfang drohende sozialversicherungsrechtliche Ansprüche der Altersversorgung abzuwenden.
Verbraucherzentrale Bremen
Off

Die Verbraucherzentrale Bremen e.V. hat eine Restrukturierung in Eigenverwaltung initiiert, um sich mithilfe eines Insolvenzplans wirtschaftlich neu aufzustellen und in erheblichem Umfang drohende sozialversicherungsrechtliche Ansprüche der Altersversorgung abzuwenden. Darüber sind die 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer Betriebsversammlung kurzfristig informiert worden.

Die Eigenverwaltung ist ein neueres Instrument der Insolvenzordnung, das die Sanierung von Unternehmen deutlich erleichtert. Die Geschäftsführung bleibt im Amt und kann weiter uneingeschränkt agieren. Damit wird das Verfahren für alle Beteiligten transparenter. Der Berliner Rechtsanwalt Olaf Schubert und der Insolvenzberater Dr. Christian Matiebel begleiten den Vorstand als Experten für Sanierungsberatung durch das Eigenverwaltungsverfahren. Rechtsanwalt Dr. Moritz Sponagel von der Kanzlei Sponagel Rechtsanwälte in Bremen wurde vom Amtsgericht Bremen zum vorläufigen Sachwalter bestellt.

Die Gehälter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind abgesichert. Das Leistungsangebot des Beratungszentrums in Bremen und der Beratungsstelle Bremerhaven ist weiterhin vollumfänglich sichergestellt.

Grund für diese außergewöhnliche Maßnahme sind nicht ausreichend versicherte Verpflichtungen, die sich auf die Beschäftigungsverhältnisse auswirken. Um die finanzielle Leistungsfähigkeit der Verbraucherzentrale dauerhaft gewährleisten zu können, müssen arbeitsrechtliche Inhalte im Rahmen des Sanierungsverfahrens neu geregelt werden. Wesentliches Ziel der Restrukturierung ist dabei die bilanzielle Bereinigung dieser Risiken.

Mit den Beteiligten ist man derzeit im Gespräch und sucht im Interesse aller nach Lösungsmodellen. „Wir sind zuversichtlich, dass die Verbraucherzentrale gestärkt aus dieser Restrukturierung hervorgehen wird und ihren Auftrag, allen Bürgerinnen und Bürgern im Land Bremen eine anbieterunabhängige Verbraucherberatung anzubieten, auch in Zukunft erfüllen wird“, sagte der Vorsitzende des Verwaltungsrats, Dr. Tim Voss.

Vor dem Hintergrund des eingeleiteten Sanierungsverfahrens sind Vorstand und Verwaltungsrat verstärkt bemüht, individualvertragliche Regelungen zu modifizieren, um so Rechtssicherheit für die Zukunft herstellen zu können.

Über die Verbraucherzentrale Bremen
Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit mehr als 50 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann.
Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.