Welttag der Lehrerin und des Lehrers am 5. Oktober 2020

Pressemitteilung vom
Lehrerinnen und Lehrer tragen viel Verantwortung. Ihnen zu Ehren gibt es den Weltlehrertag. Gerade in der Verbraucherbildung und der Stärkung der Alltagskompetenz von Kindern spielen sie eine wichtige Rolle.
Verbraucherschule_Verbraucherzentrale_Bremen
Verbraucherschule
  • Der diesjährige Weltlehrertag findet unter dem Motto “In der Krise führen, die Zukunft neu definieren“ statt
  • Die Verbraucherzentrale Bremen unterstützt Lehrkräfte dabei Verbraucherbildung ins Klassenzimmer zu holen
  • Bremer Schulen können sich für den Titel Verbraucherschule bewerben
     
Off

Lehrerinnen und Lehrer tragen viel Verantwortung. Ihnen zu Ehren gibt es den Weltlehrertag. Gerade in der Verbraucherbildung und der Stärkung der Alltagskompetenz von Kindern spielen sie eine wichtige Rolle.

Seit 1994 findet der, von der UNESCO ausgerufene, Weltlehrertag am 5. Oktober statt. Er erinnert an die Stellung der Lehrerinnen und Lehrer und deren bedeutende Rolle für qualitativ hochwertige Bildung (SDG 4). In diesem Jahr wird der Weltlehrertag unter dem Motto “In der Krise führen, die Zukunft neu definieren“ begangen.

Wir brauchen engagierte Lehrkräfte in dieser Krisenzeit

„Wir möchten die Lehrkräfte stärken und in Ihrer herausfordernden Arbeit unterstützen“, betont Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen. „Die Corona-Pandemie verlangt ihnen derzeit viel ab. Wir freuen uns daher doppelt über engagierte Lehrkräfte, die mit ihrem Ideenreichtum den Schülerinnen und Schülern das, gerade in Krisenzeiten wichtige Thema, Verbraucherbildung nahebringen.“ Lehrende wie Lernende sind zurzeit verstärkt gefragt Handlungskompetenzen aufzubauen, um Fake-News, Betrugsmaschen, Abzocke im Internet zu erkennen und ihre Rechte durchzusetzen.

Wettbewerb Verbraucherschule

Schulen, die Verbraucherbildung ins Klassenzimmer bringen wollen, können sich Hilfe im Netzwerk Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands holen. Das Netzwerk Verbraucherschule, mit im Moment bundesweit rund 230 Schulen, steht allen interessierten Lehrkräften offen. Sie können etwa kostenlose Online-Fortbildungen nutzen, sich mit anderen engagierten Schulen austauschen und erhalten Materialempfehlungen. Weitere Informationen gibt es hier: https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherschule

Wenn eine Schule bereits stark in der Verbraucherbildung engagiert ist kann sie sich um die beliebte Auszeichnung „Verbraucherschule“ bewerben. Aktuell tragen 57 Schulen in 13 Bundesländern diesen Titel. Die Schulen können sich unter den oben angegeben Link bis zum 15. November bewerben. „Wir fänden es klasse, wenn dieses Jahr viele Schulen aus Bremen und Bremerhaven dabei sind“, so Oelmann. „Die Stärkung der Alltagskompetenz von Schülerinnen und Schülern, ist ein Thema, das mir ganz besonders am Herzen liegt.“
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.