Weltspartag - Tipps der Verbraucherzentrale Bremen

Pressemitteilung vom
Am 30. Oktober ist Weltspartag. Ein guter Zeitpunkt sich einmal mit den eigenen Finanzen und dem Sparverhalten kritische auseinanderzusetzen. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps.
Sparschwein Geld zwei Euro Schein
Sparschwein - Sparen zum Weltspartag

Das Wichtigste in Kürze
•    Sparen ist Verzicht für die Zukunft
•    Weltspartag – Zeit für einen Finanzcheck
•    Grundregeln der Geldanlage
 

Off

Wann haben Sie zuletzt Ihre gesamten Vermögenswerte zusammengerechnet? Es dürfte allerdings nur wenige Haushalte geben, die ihr Vermögen auf den Euro genau beziffern können. Das durchschnittliche Geldvermögen beträgt hierzulande pro Bundesbürger rund 75.000 Euro. Dieser Wert ist ein statistischer Durchschnittswert. Bei vielen dürfte das Vermögen niedriger sein. Laut Schuldneratlas ist bundesweit jeder zehnte Erwachsene überschuldet. Im Land Bremen ist es sogar jeder Siebte.
Gerade die aktuelle Niedrigzinsphase verleitet dazu, Konsumgüter wie das Handy, Möbelstücke und andere Haushaltgegenstände auf Pump zu kaufen und in Raten zurückzubezahlen, anstelle darauf zu sparen.
Wer spart, verzichtet jetzt auf Konsum, in der Hoffnung sich in der Zukunft mehr leisten zu können. Statt das Geld einfach auszugeben, wird es also auf die „hohe Kante“ gelegt und wandert in den „Sparstrumpf“. Eine Tugend, die schon unsere Großeltern geschätzt haben. 1924 wurde deshalb ein besonderer Tag ins Leben gerufene, der Weltspartag.
Weltspartag – Zeit für einen Finanzcheck
Sparwochen, Kinderkonto und Sparbuch – Speziell Kinder und Jugendliche gehören am Weltspartag zur Hauptzielgruppe der Banken. Abseits der bunten Broschüren und Versprechen ist der Weltspartag aber auch heute noch vor allem eines – ein Tag, an dem Jeder über die eigenen Finanzen nachdenken sollte. Nutzen Sie die Zeit für einen Finanzcheck. Wie hoch sind die Einnahmen, wie hoch die Ausgaben? Sind Sie zufrieden mit Ihren Geldanlagen? Haben Sie monatlich noch einen Überschuss, der investiert werden sollte oder nutzen Sie eher regelmäßig den Dispokredit?

Die wichtigsten Grundregeln für die Geldanlage sind:
•    Bevor Sie anfangen zu sparen, prüfen Sie, ob alle existenzbedrohenden Risiken wie Arbeitsunfähigkeit, Haftpflicht abgesichert sind.
•    Tilgen Sie zunächst Ihre Kredite, bevor Sie mit dem Sparen anfangen.
•    Sparen Sie sich einen Notgroschen an, um auch bei unvorhergesehenen Ausgaben bestens gerüstet zu sein.
•    Gehen Sie nur so viele Risiken ein wie sie tragen können.
•    Streuen Sie die Risiken, das heißt investieren Sie in Anlageprodukte verschiedener Risikoklassen und Laufzeiten.
•    Achten Sie auf die Kosten.
•    Investieren sie nur in Produkte, die sie auch verstehen


Beratung der Verbraucherzentrale Bremen
Unabhängige Beratung zum Thema Geldanlage und Altersvorsorge bietet die Verbraucherzentrale Bremen in einer persönlichen Beratung in Bremen und Bremerhaven an. Termine können online, telefonisch oder per Mail vereinbart werden.
•    Online-Terminvereinbarung unter: https://www.terminland.de/verbraucherzentrale-bremen/
•    Telefonische Terminvereinbarung von Montag bis Donnerstag 10:00 bis 16:00 Uhr und freitags 10:00 bis 13:00 Uhr unter (0421) 160 77-7
•    E-Mail Terminvereinbarung unter: info@vz-hb.de
Für Beschäftigte im Land Bremen gibt es ein besonderes Angebot: Sie zahlen für Beratungen der Verbraucherzentrale zu Geldanlage und Altersvorsorge nur die Hälfte des Beratungsentgeltes. Die Arbeitnehmerkammer übernimmt die andere Hälfte der Kosten. "Gemeinsam gut beraten" lautet das Motto für die Zusammenarbeit von Arbeitnehmerkammer und Verbraucherzentrale Bremen.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.