Verwahrentgelte – Geldinstitute setzen Kund:innen unter Druck

Pressemitteilung vom
Ob Guthaben auf Giro-, Festgeld-, und Tagesgeldkonten – es wird teurer. Alternativvorschläge der Geldinstitute sind häufig nicht bedarfsgerecht. Wie Kund:innen Angebote miteinander vergleichen können und bedarfsgerechte Produkte finden, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
Bankgebäude Häuser
  • Immer mehr Banken und Sparkassen verlangen von ihren Kund:innen Verwahrentgelte für Guthaben auf Konten
  • Durch angedrohte Kündigungen der Kontoverbindungen werden alternative Anlageprodukte angeboten und verkauft, damit kein Verwahrentgelt fällig wird
  • Die alternativ angebotenen Produkte der Banken und Sparkassen enthalten hohe Provisionen und Gebühren
  • Kund:innen sollten Produktempfehlungen in Ruhe prüfen und sich im Zweifel unabhängigen Rat einholen
Off

Für Banken sind die Negativzinsen und die Androhung von Verwahrentgelten ein willkommener Anlass, riskante und teure Geldanlageprodukte zu verkaufen. „Die angebotenen Produkte sind aber oft nicht bedarfsgerecht, zu unflexibel und überdies mit weitaus höheren Risiken verbunden als die bisher sicheren Einlagen“, so Thomas Mai, Finanzexperte von der Verbraucherzentrale Bremen. „Gerade für ältere Menschen, die auf flexible Verfügbarkeit angewiesen sind, kann das zum Problem werden“ erklärt Thomas Mai. Betroffenen kommt die Anlageempfehlung mitunter teuer zu stehen.

Vorsicht Provisionsfalle

Häufig wird von Geldinstituten die Drohkulisse des Verwahrentgelts genutzt, um Anlageprodukte, wie zum Beispiel private Rentenversicherungen oder Lebensversicherungen zu verkaufen. Hierin sind dann aber hohe Abschlussprovisionen erhalten. Dies gilt auch für die über die Banken offerierten Investmentfonds. Dabei verdienen die Geldinstitute durch Ausgabeaufschläge und jährliche Bestandsprovisionen. „Wer Negativzinsen ausweichen möchte, landet so schnell in der Provisionsfalle der Banken und Sparkassen“, sagt Thomas Mai.

Angebote prüfen

Skepsis gegenüber Angeboten von Banken und Sparkassen ist angebracht. In der Regel sind provisionsgeleitete Verkaufsgespräche auf einen schnellen Vertragsabschluss abgestellt. Ohne Unterschriftsdruck sollte man sich die Zeit nehmen, Anlagevorschläge und Produktempfehlungen zu Hause zu prüfen. Im Zweifel gibt es unabhängigen Rat bei der Verbraucherzentrale Bremen.

Ob Geldinstitute überhaupt Verwahrentgelte verlangen dürfen, ist rechtlich umstritten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband möchte diese Frage vor dem Bundesgerichtshof klären lassen. Verschiedene erstinstanzliche Urteile gingen bereits zugunsten der Verbraucher:innen aus.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).