Unerwünschte Anrufe von Analysa Deutschland GmbH

Pressemitteilung vom
Analysa Deutschland GmbH wirbt für Energielieferverträge

Altes Telefon Wählscheibe Telefonwerbung Verbraucherzentrale Bremen

Analysa Deutschland GmbH wirbt für Energielieferverträge

  • Beschwerden über lästige Anrufe der Analysa Deutschland GmbH häufen sich
  • Unter dem Vorwand einer Umfrage werden Verbraucherdaten abgefragt
  • Untergeschobene Verträge am Telefon sind immer noch ein dauerhaftes Problem
Off

Telefonwerbung ist noch immer ein tägliches Ärgernis für Verbraucher. Dabei ist sie in der Regel verboten. Nur wer vorher ausdrücklich zugestimmt hat, darf zu Werbezwecken angerufen werden. Dennoch liegen der Verbraucherzentrale Bremen aktuell zahlreiche Meldungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern vor, die plötzlich Anrufe von der Firma Analysa Deutschland GmbH erhalten. In diesen Werbeanrufen werden teilweise unter einem Vorwand persönliche Daten abgefragt, beispielsweise die Zählernummer sowie der aktuelle Zählerstand. 

„Betroffene Verbraucher schildern uns, wie sie innerhalb von wenigen Tagen mehrfach angerufen wurden. Dabei wirbt die Firma für günstige Energielieferverträge, vorzugsweise bei Voxenergy. In manchen Fällen lagen dem Anrufer bereits der Name und die Anschrift der Verbraucher sowie der Name des aktuellen Energieanbieters vor. Unter dem Vorwand, es handele sich um eine Umfrage, werden weitere Verbraucherdaten abgefragt“, berichtet Parsya Baschiri, Rechtsberater der Verbraucherzentrale Bremen. Obwohl die Verbraucher ausdrücklich erklärten, nicht an einem neuen Vertrag interessiert zu sein, erhielten sie in vielen Fällen Willkommensschreiben, in denen ein angeblich geschlossener neuer Vertrag behauptet wird.

Der Wechsel des Strom- oder Gasanbieters kann von Dritten bereits mit wenigen Informationen in die Wege geleitet werden. Hierfür reicht in der Regel der Name, Adresse, Zählernummer und Zählerstand aus. So soll es Verbrauchern ermöglicht werden, ihren Energieversorger schnell und unkompliziert wechseln zu könne. Dieser scheinbar einfache Wechselprozess wird allerdings immer wieder missbraucht. 

„Untergeschobene Verträge am Telefon sind ein andauerndes Problem“, so Baschiri.

Die Verbraucherzentrale Bremen rät:

1. Geben Sie keine persönlichen Daten von sich preis.

2. Lassen Sie sich nicht durch Drohgebärden unter Druck setzen.

3. Sind Sie unsicher, lassen Sie sich bei der Verbraucherzentrale Bremen beraten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.