Sommer, Sonne und Titandioxid?

Pressemitteilung vom
Im Schatten auf dem Liegestuhl liegen und dazu ein kühles Getränk? Eistee klingt vielversprechend gegen die Hitze. Doch wie gut sind die bunten und süßen Getränke tatsächlich gegen den Durst? Von A wie Aluminium bis Z wie Zitronensäure, die Verbraucherzentrale Bremen fasst zusammen.
Eistee in Kanne wird eingeschenkt
  • Klassischer Eistee ist nichts für Kinder: Koffein, Zitronensäure und Zucker haben negative Einflüsse
  • Zutatenlisten lesen lohnt sich, so ist ein gutes Produkt erkennbar
  • Instantgetränke und Glitzertees sollten nur selten verzehrt werden
Off

Im Schatten auf dem Liegestuhl liegen und dazu ein kühles Getränk? Eistee klingt vielversprechend gegen die Hitze. Doch wie gut sind die bunten und süßen Getränke tatsächlich gegen den Durst? Von A wie Aluminium bis Z wie Zitronensäure, die Verbraucherzentrale Bremen fasst zusammen.

Bei der klassischen Herstellung von Eistee wird schwarzer Tee heiß aufgebrüht und anschließend abgekühlt. Dazu kommen für eine fruchtige Note etwas Zitronen- oder Pfirsichsaft und Zucker, fertig ist das beliebte Getränk.

Zitronensäure greift die Zähne an

In der industriellen Produktion sorgt statt Fruchtsaft meist künstliches Aroma für den Geschmack. Hier lohnt es sich, die Zutatenliste auf der Flasche zu lesen: nur geringe Mengen an Frucht und dafür viel Aroma? Die bessere Wahl ist ein Getränk mit echtem Fruchtsaft und ohne Aroma.
Zur Säuerung verwenden Hersteller statt Zitronensaft häufig Zitronensäure, auf dem Etikett auch als E330 zu finden. Sie senkt beim Trinken jedoch den pH-Wert des Speichels, wodurch sich leichter Mineralien aus dem Zahnschmelz lösen können. „In Kombination mit der großen Menge an Zucker kann das schädlich für die Zähne sein, denn Bakterien, die den Zucker im Mund verstoffwechseln, senken den pH-Wert zusätzlich“, so Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Besonders Kinderzähne reagieren empfindlich auf diese Einflüsse. Eistee mit schwarzem oder grünem Tee ist für Kinder aufgrund des enthaltenen Koffeins nicht geeignet!

Zucker verursacht Durst

Eistee eignet sich nur als Erfrischung für zwischendurch, nicht als permanenter Durstlöscher. Die hohe Menge an Zucker verursacht mehr Durst, anstatt ihn zu löschen und liefert meist unbedacht eine Menge Kilokalorien.


Instanttee

Wer Teegetränke nicht fertig kauft, kann sie als Instanttee auch selber anrühren. „Die Dosierung steuert hier jeder selber, das birgt jedoch auch die Gefahr, die Getränke sehr konzentriert zuzubereiten“, erklärt Annabel Dierks. Die kleinen Teekrümel bestehen hauptsächlich aus Zucker, Zitronensäure, Schwarztee-Extrakt und Aromen. Die Fruchtanteile sind auch hier meist sehr gering. 
Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist über Instantgetränke eine nennenswerte Aufnahme an unerwünschtem Aluminium möglich. Größere Mengen Aluminium können negative Wirkungen auf das Nervensystem, Nieren und Knochen, sowie die geistige und motorische Entwicklung von Kindern haben. Deswegen lieber nur selten Instanttees trinken! 

Glitzer im Tee? 

Der Glitzer-Trend hält weiterhin an, nun gibt es auch Tee mit Glitzer. Das Kritische daran: Der Zusatzstoff Titandioxid, auch E171 genannt, ist verantwortlich für diesen speziellen Effekt. Nach dem Entschluss auf europäischer Ebene wurde er kürzlich vom BfR als „unsicher“ eingestuft und viele Hersteller vermeiden ihn deshalb in ihren Produkten. „Tee mit Titandioxid-Glitzer ist aus unserer Sicht total überflüssig und sollte aufgrund der neuen Sicherheitsbewertung nicht mehr verzehrt werden“, kritisiert Annabel Dierks.

UNSER TIPP: EISTEE SELBER MACHEN OHNE KOFFEIN 

Damit auch Kinder Spaß am kühlen Getränk haben, verwenden Sie statt schwarzem Tee besser Früchtetee. Wenn er abgekühlt ist, Fruchtsaft nach Geschmack hinzufügen. Ein paar Minzblätter oder etwas Holunderblütensirup geben dem ganzen noch etwas Pepp. Zucker sparsam verwenden, denn Saft und Sirup liefern schon Süße. Und auch wenn es hübsch aussieht – Tiefkühlbeeren aus dem Handel sollten vor dem Verzehr erhitzt werden! Besser ist es, diese gut gewaschen selbst einzufrieren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.