#Shellonchallenge – Alles mit Schale essen

Pressemitteilung vom
Was hat es mit dem Trend #shellonchallenge aus dem Internet auf sich und welche gesundheitlichen Risiken gibt es?
Spargel grün shell on verbraucherzentrale Bremen

Was hat es mit dem Trend #shellonchallenge aus dem Internet auf sich und welche gesundheitlichen Risiken gibt es?

  • Alles mit Schale zu essen kann gesundheitsschädlich sein.
  • Saisongemüse wie Spargel oder Rhabarber eignen sich jedoch sehr gut.
  • Verpackte Lebensmittel sollten niemals mit „Schale“ gegessen werden.
Off

Auf Twitter, Snapchat und anderen sozialen Kanälen finden sich aktuell diverse Videos und Fotos von Menschen, die etwas mit Schale („shell on“) essen. Wird es bei Äpfeln, Pfirsichen oder Gurken empfohlen, sieht es doch bei Orangen und Bananen oder Nüssen oder gar rohen Eiern ganz anders aus. Zudem weitet sich die Challenge nun auch auf verpackte Lebensmittel aus – beispielsweise Schokoriegel mit Plastikverpackung.

Begrüßenswert ist es, dass Obst und Gemüse gegessen wird – manches auch mit Schale. Aber warum sollte man einige Lebensmittel nicht roh und mit Schale essen?
•    Rohe Kartoffeln mit Schale – das enthaltene Solanin kann zu Bauchschmerzen führen.
•    Nüsse mit Schale – die Schale wird nicht verdaut, es könnte zu kleinen Verletzungen kommen, die Schalen könnten verschluckt werden.
•    Orangen- und Zitronenschalen – kleinere Mengen werden auch beim Backen verwendet oder es gibt sie eingelegt. Jedoch sollte dafür möglichst nur unbehandelte Bio-Ware genutzt werden. Auch diese sollte vor dem Verzehr unbedingt gründlich gewaschen und mit einem Tuch trockengerieben werden, um mögliche Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder anderen Anhaftungen zu vermeiden.
•    Mango und Banane – alle Früchte sollten unbedingt vor dem Verzehr gewaschen und die Hände nach dem Schälen erneut gewaschen werden – die Schalen sind häufig mit Pflanzenschutzmittel benetzt, welche sonst vollständig aufgenommen werden.
•    Eier – vom Verzehr roher Eier sollten vor allem Kinder und Senioren Abstand nehmen, da sie leicht Lebensmittelinfektionen verursachen. Eierschalen bestehen überwiegend aus Kalk (Calcium) – sie sind nicht grundsätzlich gefährlich, aber auch hier können kleine Verletzungen entstehen.


Das bewusste Schlucken von Plastikverpackungen sollte unbedingt vermieden werden. Neben der Verletzungsgefahr können sich auch Stoffe aus den Kunststoffverpackungen im Magen-Darm-Trakt lösen, die langfristig zu Erkrankungen führen können. Zudem sind auch die Plastikverpackungen vermutlich nicht besonders sauber, je nachdem durch wie viele Hände sie bereits gegangen sind.
Was das Fressen von Plastik bei Tieren bewirkt, kann an den Bildern der verendeten Meeresvögel, die Plastik im Magen haben, nachvollzogen werden.

 

Unser Tipp

Wer unbedingt bei der Challenge mitmachen möchte, kann auf gewaschenen Spargel oder Rhabarber zurückgreifen – die haben gerade Saison und die Schalen sind auch essbar

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Krebs?
Dieser Ratgeber hilft wissenschaftlich fundiert bei allen Ernährungsfragen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung.…
Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.