Sanierung der Verbraucherzentrale Bremen erfolgreich abgeschlossen

Pressemitteilung vom
Heute hat das Amtsgericht Bremen den Beschluss zur Aufhebung der Sanierungsinsolvenz erlassen.
Foto:  Verbraucherzentrale Bremen

Foto:  Verbraucherzentrale Bremen

Heute hat das Amtsgericht Bremen den Beschluss zur Aufhebung der Sanierungsinsolvenz erlassen.

Off

Grundlage für die erfolgreiche Sanierung des Vereins ist der am 28. August 2019 mit der Zustimmung sämtlicher Gläubigergruppen angenommene Insolvenzplan. Am selben Tag hat auch das Amtsgericht Bremen den einstimmig beschlossenen Insolvenzplan bestätigt. Nachdem in der gesetzlichen Beschwerdefrist keine Rechtsmittel gegen den Insolvenzplan eingegangen sind und der Insolvenzplan damit rechtskräftig ist, konnte nun das Amtsgericht Bremen die Anordnung des Insolvenzverfahrens vom 01.05.2019 aufheben. Das Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung ist damit nach nur fünf Monaten erfolgreich abgeschlossen.

Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung nach nur fünf Monaten erfolgreich abgeschlossen.

Mit der Sanierung in Eigenverwaltung konnte der Vorstand der Verbraucherzentrale alle drei gesetzten Ziele erreichen:

  • Der gemeinnützige Verein in seiner jetzigen Form wird fortgeführt.
  • Das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale in Bremen und Bremerhaven blieb und bleibt aufrechterhalten.
  • Die Arbeitsplätze der 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden vollständig erhalten.

Die Verbraucherzentrale Bremen e.V. hatte im Februar eine Restrukturierung in Eigenverwaltung beantragt. Auslöser war eine fehlerhafte Bezugnahme in den Arbeitsverträgen auf den Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Dies hatte zur Folge, dass die Mitarbeiter des gemeinnützigen Vereins in den vergangenen 15 Jahren Ansprüche auf zwei statt auf eine betriebliche Altersversorgung erworben haben.

Mit der Umsetzung des Sanierungskonzeptes wurden die Arbeitsverträge angepasst, die drohenden Verbindlichkeiten mit dem Schuldenschnitt bereinigt und die Verbraucherzentrale vollständig saniert.

Über die Verbraucherzentrale Bremen

Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit mehr als 50 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann.

Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.