Mit der Vorsorgevollmacht auf Nummer sicher gehen - Mit Online-Seminar

Pressemitteilung vom
Für den Fall der Fälle Vorsorge zu treffen, ist gar nicht so einfach. Schließlich muss jede:r im Alltag regelmäßig mit PIN, Personalausweis oder Passwort zu erkennen geben, dass eine Befugnis zum Handeln besteht, zum Beispiel beim Geldabheben am Automaten. Dritte brauchen dafür eine Vollmacht.
Mann Frau lesen Dokument
  • Ehepartner:innen oder Familienangehörige können sich nicht ohne Weiteres gegenseitig vertreten, sie benötigen eine Vollmacht
  • Die Vorsorgevollmacht wird für den Fall einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls erteilt
  • Die Vorsorgevollmacht kann für alle Angelegenheiten einer Person erteilt werden
  • Kostenloses Online-Seminar am 28. Juli um 16 Uhr
Off

Für den Fall der Fälle Vorsorge zu treffen, ist gar nicht so einfach. Schließlich muss jede:r im Alltag regelmäßig mit PIN, Personalausweis oder Passwort zu erkennen geben, dass eine Befugnis zum Handeln besteht, zum Beispiel beim Geldabheben am Automaten. Dritte brauchen dafür eine Vollmacht.

„Möchte beispielsweise jemand, dass sich eine andere Person um seine Angelegenheiten kümmert, muss eine Vollmacht erteilt werden“, weiß Mathias Hufländer, Verbraucherrechtsberater der Verbraucherzentrale Bremen. „Gerade für den Fall, dass jemand nicht mehr in der Lage ist, sich selbst um seine Angelegenheiten zu kümmern, ist eine im Voraus erteilte Vorsorgevollmacht unverzichtbar.“ Denn bei schwerer Krankheit oder nach einem Unfall bleibt häufig nicht die Zeit, alles Nötige zu regeln.
Hufländer rät: „Die Vorsorgevollmacht sollte auf jeden Fall schriftlich erteilt werden. Wollen oder sollen nämlich die bevollmächtigten Personen für die Vollmachtgeber:innen im Geschäftsverkehr tätig werden und zum Beispiel Verträge schließen oder kündigen, brauchen sie immer das Original der Vollmacht.“

Vollmacht kann geändert oder widerrufen werden

Die Vorsorgevollmacht ist so lange gültig, bis sie geändert oder widerrufen wird. Das bedeutet, dass es ohne Probleme möglich ist, eine andere Person zu bevollmächtigen oder Angaben in der Vollmacht zu ändern. „Verbraucher:innen sollten regelmäßig überprüfen, ob die Angaben, die sie in der Vorsorgevollmacht gemacht haben noch mit ihren Wünschen und Vorstellungen übereinstimmen“, empfiehlt Mathias Hufländer.
Die Vorsorgevollmacht kann für  Angelegenheiten wie Vermögenssorge oder Personensorge erteilt werden. Zur Vermögenssorge gehören dabei die Verwaltung des Vermögens und Bankgeschäfte (Kontovollmacht), zur Personensorge die Bestimmung des Aufenthaltsorts oder Entscheidungen über medizinische Behandlungen.

Wer wird bevollmächtigt?

Grundsätzlich sollten sich Vollmachtgeber:innen genau überlegen, wem sie vertrauen und wen sie daher bevollmächtigen möchten.
Verbraucher:innen sollten in die Vorsorgevollmacht außerdem eine sogenannte Betreuungsverfügung aufnehmen. Diese hilft dem Gericht, falls nötig, eine:n geeignete:n rechtliche:n Betreuer:in zu finden. Als Betreuer:in kommt zum Beispiel auch die in der Vorsorgevollmacht bevollmächtigte Person in Betracht.

Bei Erteilung einer Vorsorgevollmacht gilt es einiges zu beachten. Davon sollten sich Verbraucher:innen aber nicht abschrecken lassen. Denn im Ernstfall bietet die Vorsorgevollmacht viele Vorteile. Die Verbraucherzentrale Bremen berät zu diesem Thema. Zu unserem Online-Verbrauchercafé: Testament, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht können Sie sich hier anmelden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Patientenverfügung
„Hoffentlich trifft es mich nie“ – und dann passiert es doch. Durch einen Unfall, eine Krankheit oder altersbedingt…
Handbuch Testament
Liegt kein Testament vor, geht das Gesetz davon aus, dass die verstorbene Person ihr Vermögen den nächsten…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.