Haifischbecken Internet - Abzocke und Cybercrime

Pressemitteilung vom
Im Rahmen des Welt-Internet-Tags veranstaltet die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz am 28.10. um, 16 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Präventionszentrum der Polizei Bremen, der Bremischen Landesmedienanstalt und der Verbraucherzentrale Bremen den Online-Dialog Verbraucherschutz.
Cybercrime Mensch mit Kapuze vor Laptop
Off

Surfen Sie noch im Haifischbecken oder bevorzugen Sie geschützte Bereiche?

Laut Digitalbarometer 2021 sind ein Viertel aller Deutschen Opfer von Fremdzugriffen, Schadprogrammen und Online-Betrug geworden. Besonders gefährdet sind junge Menschen. Von Fakeshops, Social-Media-Fallen und digitalem Identitätsdiebstahl bis hin zu Gefahren durch vernetzte Geräte – die Bandbreite krimineller Betrügereien im Internet ist groß. Welches sind die gängigen Betrugsmaschen, wie kann ich sie erkennen und welche Präventions- und Abhilfemaßnahmen können mich schützen?

Welt-Internet-Tag 2021

Im Rahmen des Welt-Internet-Tags 2021 veranstaltet die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Präventionszentrum der Polizei Bremen, der Bremischen Landesmedienanstalt und der Verbraucherzentrale Bremen den Online-Dialog Verbraucherschutz „Internet-Abzocke und Cybercrime: Wie schütze ich mich?“. In drei Vorträgen werden die Themen „Schutz vor Cybercrime“, „Abzocke im Internet“ und „Abzocke beim Gaming“ behandelt. Selbstverständlich können eigene Fragen gestellt werden, die von den Referentinnen beantwortet werden.

Die Veranstaltung findet am 28.10.2021 von 16:00 bis 17:30 Uhr als Digitalveranstaltung statt.

Anmelden können Sie sich hier.

Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme erfolgt via Webbrowser und kann anonym geschehen. Weitere Informationen finden Sie direkt auf unserer Veranstaltungsseite.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.