Gläubiger stimmen Sanierung in Eigenverwaltung einstimmig zu

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bremen e.V. hat bei der Sanierung in Eigenverwaltung einen wichtigen Zwischenschritt erreicht: Die Gläubiger haben heute in der nichtöffentlichen Gläubigerversammlung der weiteren Umsetzung des Sanierungskonzepts und dem Zeitplan zur Entschuldung zugestimmt.
Foto:  Verbraucherzentrale Bremen

Foto:  Verbraucherzentrale Bremen

Off

Die Verbraucherzentrale Bremen e.V. hat bei der Sanierung in Eigenverwaltung einen wichtigen Zwischenschritt erreicht: Die Gläubiger haben heute in der nichtöffentlichen Gläubigerversammlung der weiteren Umsetzung des Sanierungskonzepts und dem Zeitplan zur Entschuldung zugestimmt. Die Gläubigerversammlung hat den vom Amtsgericht Bremen bestellten Sachwalter Dr. Moritz Sponagel von der Kanzlei Dr. Sponagel Rechtsanwälte in seinem Amt bestätigt. Unter seiner Aufsicht behält der Vorstand der Verbraucherzentrale wie bisher die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis. Im nächsten Schritt kann nun der Insolvenzplan beim Insolvenzgericht eingereicht werden.

Im Verfahren haben rund 80 Gläubiger Forderungen angemeldet. Der Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen e.V. hat mit seinen Sanierungsexperten ein Restrukturierungskonzept entwickelt, das sich in der Umsetzung befindet und durch die Vorlage eines Insolvenzplans abgeschlossen werden soll. Damit wird die Verbraucherzentrale Bremen e.V. von drohenden Verbindlichkeiten entlastet und finanzwirtschaftlich vollständig saniert.

Sachwalter Dr. Sponagel sagte: „Das Beratungs- und Projektgeschäft der Verbraucherzentrale läuft ungestört und vollumfänglich weiter. In den vergangenen Wochen wurden wichtige Sanierungsmaßnahmen umgesetzt und eingeleitet, wie etwa die Anpassung der Arbeitsverträge. Wir sind angehalten, die beste Option für die Gläubiger umzusetzen. Denn das oberste Ziel eines Insolvenzverfahrens, und das gilt ebenso in einem Eigenverwaltungsverfahren, ist die optimale und bestmögliche Gläubigerbefriedigung.“

Dr. Tim Voss, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Verbraucherzentrale Bremen, ergänzt: „Wir freuen uns über die breite Zustimmung der Gläubiger. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen die Maßnahmen mit und sind hochmotiviert. Das sind gute Voraussetzungen für eine nachhaltige Restrukturierung.“
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.