Gemüse des Monats – die Schwarzwurzel

Pressemitteilung vom
Immer das gleiche Gemüse auf dem Teller? Zeit für etwas Abwechslung! Der Herbst bietet eine Vielfalt an saisonalen Lebensmitteln – auch die Schwarzwurzel gehört dazu. Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt, welche Spezialbehandlung dieses Gemüse braucht, bevor es lecker auf dem Tisch landet.
Schwarzwurzel enthalten viel Vitamin E
  • Schwarzwurzeln sind gute Lieferanten für Vitamin E und werden auch „Winterspargel“ genannt
  • Schälen nach kurzem Aufkochen verringert den Austritt des klebrigen und färbenden Saftes
  • Schwarzwurzeln lassen sich mit feuchtem Sand bedeckt gut lagern
Off

Immer das gleiche Gemüse auf dem Teller? Zeit für etwas Abwechslung! Der Herbst bietet eine Vielfalt an saisonalen Lebensmitteln – auch die Schwarzwurzel gehört dazu. Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt, welche Spezialbehandlung dieses Gemüse braucht, bevor es lecker auf dem Tisch landet.

Schwarzwurzel. Viel treffender könnte der Name nicht sein. Die langen, schlanken Wurzeln sind von einer dunklen Schale ummantelt, die beim Schälen vielen Menschen Probleme macht. „Werden die Pflanzenzellen beim Schälen oder Brechen verletzt, tritt ein klebriger, milchiger Saft aus, der sich schwarz verfärbt und sich schwer entfernen lässt“, erklärt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Doch das sollte kein Grund sein, das schmackhafte Gemüse vom Speiseplan zu streichen, denn es geht auch mit weniger Kleberei.

So gelingt die Zubereitung

„Die Schwarzwurzeln vorsichtig abspülen, um grobe Erdreste zu entfernen, dann im Ganzen in kochendes Salzwasser geben, kurz aufkochen und sofort abgießen. So ist der klebrige Saft deutlich reduziert und die Stangen lassen sich besser schälen. Zur Sicherheit lieber trotzdem mit Haushaltshandschuhen arbeiten“, rät Annabel Dierks. Anschließend die geschälten Stücke in eine Schale mit Essigwasser legen, so bleiben die Stangen ansehnlich und werden nicht braun.

Super Nährstofflieferant

Der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall. Ist die Schale erstmal ab, kommt das helle Innere zum Vorschein, das ist dem Spargel ähnlich. Deshalb trägt die Schwarzwurzel auch den Namen Winterspargel. Sie ist reicher an Vitamin E als die meisten anderen Gemüsearten und kann ebenso mit Kalium und Magnesium punkten. Auch Ballaststoffe liefert die unterirdische Wurzelheldin reichlich.

Gut lagerfähig und lecker in der Zubereitung

Die größeren Lebensmittelhändler bieten die unscheinbaren schwarzen Wurzeln in der Gemüseabteilung nur selten an, die Nachfrage ist leider zu gering. Auf gut sortierten Wochenmärkten sind die Chancen besser. Wenn sie in der Auslage zu finden sind, gerne zugreifen. „Schwarzwurzeln lassen sich gut lagern. Einfach mit etwas angefeuchteter Erde oder Sand bedecken und an einem kühlen Platz aufbewahren“, sagt Annabel Dierks.

Fertig geschält lässt sich die Schwarzwurzel im Gratin überbacken, als Gemüse mit Sauce anrichten oder als herbstliche Suppe mit Walnüssen zubereiten. Sie ist so vielfältig wie köstlich und überzeugt mit ihrem mild würzigen und leicht nussigen Geschmack.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.