Fake News in der Corona-Krise

Pressemitteilung vom
Fallen Sie nicht auf gefälschte „Neuigkeiten“ herein. Gerade in Krisenzeiten haben Betrüger Hochkonjunktur, deshalb sollten Verbraucherinnen Nachrichten in sozialen Netzwerken kritisch prüfen.
Fake news Laptop mit Zeitungsseite Falschnachrichten
  • Bremer Lebensmittelhändler erhielten gefälschtes Schreiben, das nicht vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit stammte.
  • Gesundheitsversprechen wie Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln gegen das Corona-Virus oder obskure Tipps wie Trinken von Chlordioxidlösung sind gefährlich.
  • E-Mails oder Nachrichten über soziale Netzwerke kritisch prüfen.
     
Off

Betrugsmaschen mit Corona

Mit den Sorgen der Bremerinnen und Bremer, im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie, wollen Betrüger schnelles Geld machen. „Wir raten Verbraucherinnen und Verbraucher immer zu einem gesunden Misstrauen“, rät Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen. „Verbraucher berichten uns, dass vermehrt E-Mails im Umlauf seien, in denen beispielsweise Nahrungsergänzungsmittel gegen das Corona-Virus angepriesen werden oder auch E-Mails, in denen klassisch Daten abgegriffen werden sollen. Zur Behandlung der COVID-19-Erkrankung gibt es noch keine Arzneimittel, ebenso keine Schutzimpfungen. Öffnen Sie keine Mails von unbekannten Absendern, klicken Sie nicht auf Links und öffnen keinesfalls Dateianhänge“, rät Annabel Oelmann. „Im Zweifel einfach löschen.“
Auch sollen Bremerinnen und Bremer keine Geschäfte an der Haustür tätigen und Vertreter gar nicht erst in ihre Wohnung lassen.

Gefälschtes Schreiben im Umlauf

In Bremen erhielten Einzelhändler ein gefälschtes Schreiben, das nicht vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und nicht von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit stammte, aber deren offizielle Logos enthielt. Das Schreiben thematisiert eine US-Studie und gibt zusätzlich Empfehlungen zum Umgang mit dem Corona-Virus für das Verkaufspersonal. Auch wenn mit so einem Schreiben kein direkter Schaden entstanden ist, schürt es unnötig Sorgen und verunsichert die Empfänger.

Falschmeldungen in sozialen Netzwerken

Derzeit werden viele unseriöse Nachrichten in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Whatsapp oder TikTok ungeprüft geteilt. So sollen angeblich Supermarktketten ihre Öffnungszeiten einschränken, bestimmte Schmerzmedikamente eine mögliche Erkrankung verschlimmern oder das Virus bewusst in die Welt gesetzt worden sein, um mit einem Impfstoff viel Geld zu verdienen. „Fakt ist, dass solche Nachrichten Angst machen und wir mit dieser noch nicht dagewesenen Situation besonnen umgehen sollten“, sagt Annabel Oelmann. Die Verbraucherschützerin rät, solche Nachrichten nicht weiterzuteilen und sich bei seriösen Quellen wie dem Robert Koch-Institut, dem Bundesamt für Gesundheit oder den Verbraucherzentralen zu informieren. Auch die Webseite https://www.mimikama.at/, die sich explizit mit Fake News im Onlinebereich beschäftigt, ist eine sichere Informationsquelle.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.