Durchblick bei Lebensversicherungen

Pressemitteilung vom
Mit dem Online Quartett spielend die Stärken und Schwächen des Lebensversicherers erkennen.
Spiel Quartett Lebensversicherung
  • Online Spiel „LV-Quartett“ mit neuen Funktionen und Datenbasis
  • Stärken und Schwächen meines Versicherers erkennen
  • Erkenntnisse gewinnen, ob Handlungsbedarf besteht
Off

Aktuelle Schlagzeilen machen Verbraucher:innen Sorgen. Wie angespannt ist die Lage der Versicherungsunternehmen? Wie steht es um mein Unternehmen und angespartes Guthaben tatsächlich? Der unterhaltsame Blick auf Kennzahlen soll ein erstes Indiz liefern, ob eher Ruhe bewahrt kann oder doch eine genauere Prüfung erfolgen sollte.

Roland Stecher, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Bremen, erklärt den Vorteil des spielerischen Umgangs mit Fragen zur Kapitallebensversicherung: „Zunächst finden Verbraucher:innen mit dem Online Spiel „LV-Quartett“ überhaupt einen Zugang zu dem Thema Kapitallebensversicherung.“ So könnten Sie mit diesem Spiel auch erkennen, welche Gesellschaften ihr Geschäft mit Garantieleistungen einstellen oder Vertragsbestände an Dritte Gesellschaften verkauft haben. „Dabei soll eine bessere Einschätzung der eigenen Altersvorsorge entstehen“, so der Versicherungsexperte.

Worum geht es bei LV-Quartett?

Das Spiel verarbeitet sieben Kennzahlen, die es den Verbraucher:innen ermöglichen, einen potentiellen Handlungsbedarf im Hinblick auf die eigene Altersvorsorge abzuleiten. Die eigene Versicherungsgesellschaft wird dabei spielerisch analysiert, um über alle Kennzahlen hinweg, deren Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Kapitallebensversicherungsunternehmen einschätzen zu können. Wie die Versicherungsgesellschaften in den sieben Kennzahlen abgeschnitten haben, wird in einem Sterne-Ranking von eins bis fünf abgebildet. „Durch den Blick auf die Sterne können Versicherte -  auch ohne tieferes Verständnis zu Ratings und Kennzahlen -  die Bewertung intuitiv verstehen“, erklärt Roland Stecher.

Welche Erkenntnisse gewinne ich?

„Das Spiel soll Verbraucher:innen einfach und verständlich vermitteln, wie gut sich die Lebensversicherungsunternehmen in der andauernden Niedrigzinsphase und der aktuellen Krise schlagen“, erläutert Roland Stecher. Denn die Leistungsfähigkeit der eigenen Versicherungsgesellschaft ist ausschlaggebend für die Entwicklung der eigenen Lebensversicherungspolice. Zum Ende des Spiels erfahren die Versicherten auf einer einfach zu verstehenden Grafik, ob sich seine Gesellschaft überdurchschnittlich, durchschnittlich oder unterdurchschnittlich im Vergleich zum restlichen Markt entwickelt hat. Bei einem guten Ergebnis besteht wahrscheinlich kein Handlungsbedarf für den eigenen Vertrag. Ausschlaggebend für diese Einschätzung sind nicht die gewonnenen Spielrunden, sondern in welche Richtung das Barometer am Ende zeigt und die Zahl der Sterne bei den einzelnen Kennzahlen. Bei einer Versicherung, die vergleichsweise wenig Sterne in den einzelnen Kategorien aufweist, sollte die eigene Lebensversicherung überprüft werden. „Das ist eine wichtige Erkenntnis, um potenziellen Handlungsbedarf im Hinblick auf die eigene Lebensversicherung und Altersvorsorge ableiten zu können,“ sagt Roland Stecher. Die individuelle Prüfung des eigenen Vertrages ist immer ausschlaggebend. Denn selbst ein einziger Versicherer führt Policen verschiedenster Rechnungsverbände und Tarife, die sich unterschiedlich entwickeln.

Fazit

Das LV-Quartett kann nur ein Indikator für die Verbraucher:innen sein. Für die individuelle Vorgehensweise kann man sich bei der Verbraucherzentrale Bremen unabhängig beraten lassen oder eine schriftliche Bewertung des eigenen – noch länger laufenden – Vertrages einholen.
 

LV-Quartett:
www.verbraucherzentrale-bremen.de/versicherungsvergleich-hb

„Schriftliche Bewertung“:
www.verbraucherzentrale-bremen.de/geld-versicherungen/gutachten-zu-ihrer-kapitalbildenden-lebens-oder-rentenversicherung-14166
 

GUTACHTEN
Die Verbraucherzentrale Bremen bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern eine schriftliche Bewertung für kapitalbildenden Lebens- oder Rentenversicherung an, welche noch länger laufen. Mit den Ergebnissen der Analyse lässt sich beurteilen, wie hoch die Kosten für etwaige Zusatzversicherungen zu Buche schlagen, mit welcher Stabilität hinsichtlich der variablen Anteile des Vertrages und mit welcher Rendite für die verbleibende Laufzeit voraussichtlich zu rechnen ist. Das Gutachten kostet 110 Euro pro Versicherungsvertrag (bis 31.12.2020 107,20 € aufgrund der Mehrwertsteuersenkung).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.