Digitale Vorsorge – was Verbraucher:innen vor ihrem Tod tun können

Pressemitteilung vom
Verbraucher:innen sind häufig hin und her gerissen. Einerseits können sie Vertrauenspersonen nicht einfach ihre Passwörter für ihre Onlinekonten geben, andererseits könnte ihnen etwas zustoßen und Angehörige hätten dann keinen Zugriff. Tipps der Verbraucherzentrale Bremen.
Handy Geld online Banking
  • Im Alltag unverzichtbar, bei der Vorsorge vernachlässigt: Zugänge zu digitalen Benutzerkonten
  • Ohne Vollmacht geht auch digital nichts- bei Banken reicht einfache Vollmacht oft nicht aus
  • Wer sich frühzeitig kümmert, erspart Angehörigen Ärger
  • Kostenloses online Verbrauchercafé zum Thema am 28. Juli um 16 Uhr
Off

Verbraucher:innen sind häufig hin und her gerissen. Einerseits können sie Vertrauenspersonen nicht einfach ihre Passwörter für ihre Onlinekonten geben, andererseits könnte ihnen etwas zustoßen und Angehörige hätten dann keinen Zugriff. Tipps der Verbraucherzentrale Bremen.

„Verbraucher:innen können Angehörigen eine Vollmacht für ihren digitalen Nachlass erteilen und ihre Zugangsdaten in einer Liste sammeln“, sagt Parsya Baschiri ; Rechtsexperte von der Verbraucherzentrale Bremen. Da es in der Praxis häufig eine Weile dauert, bis man all seine Konten mit Passwörtern zusammengestellt hat, empfiehlt es sich, früh anzufangen. „Um sicherzustellen, dass nur Bevollmächtigte Zugriff auf diese Liste haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Liste sicher zu verwahren“, so Baschiri . In Betracht käme beispielsweise die Verwahrung der Liste in einem Tresor, erklärt der Experte. 

Vollmacht über den Tod hinaus

Wichtig wird die Vollmacht, die über den Tod hinaus gelten muss, beispielsweise dann, wenn digital geschlossene Verträge bestehen, aus denen sich Zahlungspflichten für die Erb:innen ergeben. „Unter Umständen laufen hier gesetzliche oder vertragliche Kündigungsfristen, die eingehalten werden müssen“, erklärt Baschiri. Zwar haben Erben einen Anspruch auf den Zugang zum Benutzerkonto des Verstorbenen, gegenüber den Vertragspartner:innen müssen sie sich aber erst einmal legitimieren. Da kommt die Vollmacht zum Einsatz. Um Zugang zu Konten zu erhalten reicht eine einfache Vollmacht oft nicht aus. „Da machen Banken häufig Probleme“, so Baschiri. Daher ist es ratsam, das entsprechende Formular der Bank zu nutzen. Bei Erben reicht in der Regel auch das Vorlegen eines Erbscheins aus.

Online-Seminar am
28. Juli 2021 um 16 Uhr

Der digitale Nachlass

Häufig sind Verbraucher:innen selbst überrascht, wie viele verschiedene Benutzer:innenkonten sie haben, wenn sie mit der Liste beginnen – kein Wunder, dass die Hinterbliebenen hier Schwierigkeiten bekommen können. Es empfiehlt sich zudem, in der Liste detailliert zu regeln, was mit welchem Konto in welchem Fall geschehen soll. „Ist die Liste einmal erstellt, sollte diese natürlich auch aktuell gehalten werden“, rät Baschiri. Anregungen und Hilfe finden Verbraucher:innen in unserem Online-Seminar.

Verbraucher:innen, die beim Thema Vorsorge auf Nummer sicher gehen wollen, sollten zusätzlich zur Vorsorgevollmacht mit Betreuungsverfügung und zur Patientenverfügung auch regeln, was mit ihrem digitalen Nachlass geschehen soll. Für unser Online-Verbrauchercafé: Testament, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht können sie sich hier anmelden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Patientenverfügung
„Hoffentlich trifft es mich nie“ – und dann passiert es doch. Durch einen Unfall, eine Krankheit oder altersbedingt…
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.