BGH-Urteil Händler müssen korrekt aufklären | Statement

Pressemitteilung vom
BGH-Urteil: Wenn Unternehmen gegenüber Verbraucher:innen im Rahmen von Kaufangeboten mit einer Herstellergarantie werben, müssen sie dabei über alle Bedingungen der Herstellergarantie informieren, um Verbraucher:innen eine aufgeklärte Entscheidung über das Angebot zu ermöglichen.
Nicole Bahn, Leiterin Verbraucherrecht Verbraucherzentrale Bremen
  •  Aktuelle Entscheidung des I. Zivilsenat des BGH.
  • Wenn Unternehmen gegenüber Verbraucher:innen im Rahmen von Kaufangeboten mit einer Herstellergarantie werben, müssen sie dabei über alle Bedingungen der Herstellergarantie informieren.
  • Verbraucher:innen haben ein Recht auf eine aufgeklärte Entscheidung über das Angebot.
  • Was bedeutet das konkret für Verbraucher:innen?
Off

Der BGH hat damit ein richtungsweisendes Urteil getroffen. Der Händler hatte über Amazon ein Multifunktionswerkzeug zum Kauf angeboten und dabei ein Produktionsinformationsblatt verwendet, das einen ausdrücklichen Hinweis auf die zeitlich unbeschränkte Herstellergarantie für Material- und Fabrikationsfehler enthielt. Weitere Informationen, außer das Schäden durch normalen Verschleiß oder unsachgemäßen Gebrauch von der Garantie nicht abgedeckt sind, enthielt das Angebot des Onlinehändlers nicht. Der BGH hat mit seinem Urteil klargestellt, dass Händler die ihr Warenangebot mit dem Bestehen einer Herstellergarantie bewerben, Verbraucher:innen umfassend über alle Bedingungen der Garantie informieren müssen. 

Nicole Bahn, Referentin und Teamleiterin Verbraucherrecht, Verbraucherzentrale Bremen, kommentiert:
„BGH stärkt Verbraucherrechte! Nach dem BGH müssen Händler Verbraucher:innen über alle Bedingungen einer Herstellergarantie informieren, wenn sie mit dieser werben. Achtung: Neben freiwilligen Garantien gelten auch die gesetzlichen Gewährleistungsrechte! 

Mit seinem Urteil folgt der BGH der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, der eine Informationspflicht hinsichtlich aller Bedingungen der Herstellergarantie im Rahmen des Warenangebots für erforderlich hält, damit Verbraucher:innen ihre Kaufentscheidung möglichst umfassend informiert treffen können. Wir hätten uns aber auch darüber hinaus eine Informationspflicht der Händler über die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gewünscht."

Wenn Unternehmen gegenüber Verbraucher:innen im Rahmen von Kaufangeboten mit einer Herstellergarantie werben, müssen sie dabei über alle Bedingungen der Herstellergarantie informieren, um Verbraucher:innen eine aufgeklärte Entscheidung über das Angebot zu ermöglichen. Dies hat der I. Zivilsenat des BGH heute entschieden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).