Alkohol in Schokoladeneiern – genaues Hinschauen erforderlich

Pressemitteilung vom
Bald ist Ostern. In den Vorjahren wurden Naschereien für rund 394 Millionen gekauft – auch in diesem Jahr werden also viele Menschen Süßigkeiten für Ihre Liebsten für die Osterzeit kaufen. Woraus es zu achten gilt, sagt unsere Ernährungsexpertin Sonja Pannenbecker.
Schokoladeneier in bunter Schale
  • Auf vielen Geschenkpackungen fehlt auf der Vorderseite ein eindeutiger Hinweis auf enthaltenen Alkohol,
  • bunt und „niedlich“ aufgemachte Osternester mit Schokoeiern können Alkohol enthalten,
  • Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen für die aufwendige Verpackung sehr hohe Preise.
     
Off

Bald ist Ostern. In den Vorjahren wurden Naschereien für rund 394 Millionen gekauft – auch in diesem Jahr werden also viele Menschen Süßigkeiten für Ihre Liebsten für die Osterzeit kaufen. Doch der Preis von so mancher Geschenkpackung ist auffallend hoch. Und was bekommt man dafür? Häufig in erster Linie einen großen Berg Verpackungsmüll. Und so manches Mal auch eine unerwünschte Überraschung: wenn in Ruhe Zutatenlisten gelesen werden oder wenn es deutlich nach Alkohol riecht und schmeckt.

Kinder könnten sich an den Alkoholgeschmack gewöhnen

Eltern, Schwangere oder Menschen, die grundsätzlich auf Alkohol verzichten, reagieren in der Beratung bei der Verbraucherzentrale verärgert und besorgt. Sonja Pannenbecker, Referentin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Bremen, erklärt dazu: "Bei einem versehentlichen Verzehr von alkoholhaltigen Schokoladen in kleineren Mengen besteht für Kinder bzw. für Ungeborene kein unmittelbares, gesundheitliches Risiko. Das kann jedoch entstehen, wenn Kinder oder Schwangere immer wieder solche Lebensmittel verzehren und sich an den Alkoholgeschmack gewöhnen."

Deutlichere Hinweise auf Verpackungen erforderlich 

Nach Auffassung der Verbraucherzentrale Bremen gehört ein entsprechender Hinweis auf die Zutat Alkohol auf die Vorderseite einer Verpackung, auch wenn dies gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. Denn gerade auf diese Zutat möchten viele Verbraucher verzichten. Nur wer die teils extrem langen Zutatenlisten liest, findet die Hinweise auf Alkohol. Zudem sollte der Hinweis klar, einheitlich und leicht verständlich sein zu halten. Eine Umschreibung wie „beschwipst“ hilft nicht allen Verbraucherinnen und Verbrauchern weiter!

Viel Verpackung

Die Ostersüßigkeiten sind schön verpackt: Eine bunt bedruckte Pappumhüllung mit transparenten Kunststoffeinsätzen ist die Grundlage von vielen Geschenkpackungen. Dazu kommen häufig die Einzelverpackungen der Süßigkeiten und wahlweise ist das Ganze noch einmal in einer Kunststofffolie eingeschweißt. Am Ende also eine ganze Menge Müll.
 

Natürlich können Sie das Osternest für die Liebsten auch selbst gestalten. Hier können Sie sicher sein, dass nicht überraschend Alkohol in den Naschereien für die Kinder ist. Es gibt viele kreative Ideen und es muss auch nicht immer nur Schokolade bzw. zuckersüßes sein.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.