Staatssekretär Kelber besucht Verbraucherzentrale Bremen

Pressemitteilung vom
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Ulrich Kelber (SPD), hat am heutigen Mittwochnachmittag die Verbraucherzentrale Bremen besucht. Er informierte sich über die aktuellen inhaltlichen Schwerpunkte und die Herausforderungen der bundesweit kleinsten Verbraucherzentrale und erhielt einen Einblick in den Beratungsalltag.

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Ulrich Kelber (SPD), hat am heutigen Mittwochnachmittag die Verbraucherzentrale Bremen besucht. Er informierte sich über die aktuellen inhaltlichen Schwerpunkte und die Herausforderungen der bundesweit kleinsten Verbraucherzentrale und erhielt einen Einblick in den Beratungsalltag.

Off

"Verbraucherschutz bedeutet, Menschen konkret zu helfen und gleichzeitig auf Fehlentwicklungen politisch zu reagieren. Beides passiert hier in der Verbraucherzentrale Bremen. Bürgerinnen und Bürger werden kompetent beraten. Gleichzeitig hilft der Marktwächter Finanzen, dass Fehlentwicklungen am Finanzmarkt schneller erkannt und behoben werden", sagte Ulrich Kelber bei seinem Besuch.

Das BMJV finanziert bundesweit Projekte im Bereich Verbraucherschutz, an denen auch die Verbraucherzentrale Bremen beteiligt ist. Das Projekt Wirtschaftlicher Verbraucherschutz bereitet Informationen zu wechselnden Schwerpunktthemen auf und verbreitet diese beispielsweise in der regelmäßig erscheinenden Verbraucherzeitung. In diesem Jahr stehen unter anderem die Themen unlauterer Wettbewerb und Finanzkompetenz von jungen Verbrauchern sowie die Zielgruppe Verbraucher mit Migrationshintergrund im Fokus.

Im Projekt Marktwächter Finanzen betreut die Verbraucherzentrale Bremen den Schwerpunkt Immobilienfinanzierung. Aufgabe des Marktwächters ist es, den Finanzmarkt aus Perspektive der Verbraucher zu beobachten und zu analysieren, um Missstände aufzuzeigen.

"Ohne die finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Verbraucherschutz könnten wir solche Projekte in Bremen nicht realisieren. Junge Menschen, aber auch Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund müssen besser informiert werden, damit sie von Unternehmen und Anbietern nicht über den Tisch gezogen werden. Nur wer seine Rechte als Verbraucher kennt, kann sie auch einfordern", so Irmgard Czarnecki, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.