Verbraucherzentrale Bremen neuer Partner beim Fair Finance Guide

Pressemitteilung vom
Der Fair Finance Guide hat einen neuen Kooperationspartner. Zukünftig wird sich die Verbraucherzentrale Bremen an der regelmäßigen Aktualisierung und Erweiterung des Fair Finance Guide Deutschland beteiligen.

Der Fair Finance Guide –- das erste frei zugängliche Informationsportal zur Überprüfung der sozialen und ökologischen Richtlinien deutscher Banken - hat einen neuen Kooperationspartner. Zukünftig wird sich die Verbraucherzentrale Bremen an der regelmäßigen Aktualisierung und Erweiterung des Fair Finance Guide Deutschland beteiligen.

Off
  • Verbraucherzentrale Bremen kooperiert mit Facing Finance, Südwind Institut und Rank a Brand beim Fair Finance Guide
  • Zukünftig wird die Untersuchung um die Ethikbank sowie Sparkassen und Landesbanken erweitert

Ziel des Fair Finance Guide Deutschland ist es, für BankkundInnen mehr Transparenz und Vergleichbarkeit in Bezug auf die soziale und ökologische Bilanz deutscher Banken herzustellen und ihnen die Möglichkeit zu geben, die Nachhaltigkeit ihrer Bank besser beurteilen zu können. Dafür steht das anhand von 250 Kriterien detailliert recherchierte und frei zugängliche Bewertungsportal zur Verfügung: www.fairfinanceguide.de

Neben der Verbraucherzentrale Bremen e.V. und Facing Finance e.V. sind die Organisationen Südwind e.V. und Rank a Brand e.V. als weitere Kooperationspartner am Fair Finance Guide Deutschland beteiligt.

Die Verbraucherzentrale Bremen wird im Rahmen der regelmäßigen Aktualisierung des Informationsportals die Ethikbank, eine nachhaltige Genossenschaftsbank mit Sitz in Eisenberg/Thüringen, untersuchen. Die nächsten Untersuchungsergebnisse, zusätzlich erweitert um Sparkassen und Landesbanken, werden im März 2018 veröffentlicht.

Annabel Oelmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen: "Die Verbraucherzentrale Bremen beschäftigt sich seit mehreren Jahren schwerpunktmäßig mit dem Thema ethisch-ökologische Geldanlagen. Wir freuen uns, dass wir jetzt Teil des Fair Finance Guide Deutschland sind und damit zu mehr Transparenz hinsichtlich sozialer und ökologischer Kriterien in der deutschen Bankenlandschaft beitragen können."

Thomas Küchenmeister, geschäftsführender Vorstand von Facing Finance: "Verbraucherzentralen spielen eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Deshalb freuen wir uns sehr, ab heute gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Bremen für fairere Banken und mehr Eigeninitiative von BankkundInnen zu werben".

Über den Fair Finance Guide

Der Fair Finance Guide Deutschland ist Teil des Netzwerkes Fair Finance Guide International (www.fairfinanceguide.org), gegründet von Oxfam Novib und finanziert von der schwedischen Entwicklungsbehörde Sida.

Die dem Projekt zugrunde liegende, umfassende Methodik wurde mit Unterstützung der niederländischen Agentur Profundo (www.profundo.nl) entwickelt. Der FFG International umfasst derzeit 9 Länder und vereint annähernd 40 Menschenrechtsorganisationen, Gewerkschaften, Umweltgruppen und Verbraucherorganisationen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.