Nahrungsergänzungsmittel: Gratisproben vom Arzt?

Pressemitteilung vom
Eine bundesweite Umfrage soll klären, wie häufig Patientinnen und Patienten von ihrem Arzt neben Arzneimittelproben auch Probepackungen von Nahrungsergänzungsmitteln jeglicher Art erhalten.

Eine bundesweite Umfrage soll klären, wie häufig Patientinnen und Patienten von ihrem Arzt neben Arzneimittelproben auch Probepackungen von Nahrungsergänzungsmitteln jeglicher Art erhalten.

Off

Nahrungsergänzungsmittel: Gratisproben vom Arzt? Umfrage der Verbraucherzentralen

Bundesweite Umfrage

Noch immer füllen Patientinnen und Patienten mit Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen und Magen-Darm-Infekten die Bremer und Bremerhavener Arztpraxen. Bei Fragen wie "Wie werde ich schnell wieder fit?", "Wie vermeide ich die Ansteckung meiner Lieben?" oder "Was stärkt das Immunsystem?" ist der Rat des Arztes willkommen. Doch wie häufig ist der Rat auch mit einer Gratisprobe eines Nahrungsergänzungsmittels verbunden? Das wollen die Verbraucherzentralen mit ihrer aktuellen bundesweiten Umfrage auf https://www.verbraucherzentrale.de/klartext-nahrungsergaenzung herausfinden.

Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel

"Nahrungsergänzungsmittel müssen auf der Verpackung als solche gekennzeichnet sein. Dennoch sind sie leicht zu verwechseln mit Arzneimitteln" erläutert Annabel Oelmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen. "Die Verpackungen sind ganz ähnlich aufgemacht. Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente enthalten häufig die gleichen Inhaltsstoffe und werden beide als Tabletten, Pulver & Co. angeboten", so Oelmann weiter. Es gibt jedoch auch wesentliche Unterschiede: Nahrungsergänzungsmittel zählen rechtlich nicht zu Arzneimitteln, sondern zu Lebensmitteln. Während Arzneimittel Erkrankungen lindern, heilen oder verhüten sollen, sind Nahrungsergänzungsmittel lediglich zur Ergänzung der Ernährung bestimmt und werden nicht amtlich auf Wirkung und Sicherheit geprüft.

Gratisproben von Nahrungsergänzungsmitteln?

Die Umfrage soll Erkenntnisse dazu bringen, wie häufig Patientinnen und Patienten von ihrem Arzt neben Arzneimittelproben auch Probepackungen von Nahrungsergänzungsmitteln jeglicher Art erhalten. "Die Gratisprobe kann leicht dazu führen, dass Patientinnen und Patienten sie als Kaufempfehlung des Arztes verstehen und damit fälschlicherweise auch die gleichen Erwartungen wie an ein Arzneimittel knüpfen", so Oelmann.

Die Umfrage ist bis zum 18. April 2017 unter https://www.verbraucherzentrale.de/klartext-nahrungsergaenzung geschaltet. Die Daten werden anonym erhoben, die Teilnahme dauert nur wenige Minuten. Das neue interaktive Internetangebot der Verbraucherzentralen gibt Verbrauchern verlässliche Orientierung und Informationen über Risiken oder mögliche Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln. Es beantwortet Ihre Fragen und Beschwerden.

 

 

 

 

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.