Adventskalender für Kinder? Genaues Hinsehen notwendig!

Pressemitteilung vom
"Niedliche" Adventskalender können Alkohol enthalten
Zutatenlisten immer lesen
Kinder könnten sich an den Alkoholgeschmack gewöhnen

"Niedliche" Adventskalender können Alkohol enthalten
Zutatenlisten immer lesen
Kinder könnten sich an den Alkoholgeschmack gewöhnen

Off

Es gibt sie weiterhin: Adventskalender, die von ihrer Gestaltung her aussehen, als seien sie für Kinder gedacht. Doch das sind sie längst nicht immer. Schon seit Jahren kritisiert die Verbraucherzentrale Bremen, dass kindlich aufgemachte Adventskalender Alkohol enthalten können. "Auch wenn durch solche kleine Mengen Alkohol keine direkten Gesundheitsschäden zu erwarten sind – Kinder sollten grundsätzlich keinen Alkohol verzehren, sie könnten sich an den Geschmack gewöhnen", sagt Annabel Oelmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen. "Die Hersteller sollten bei "niedlich" aussehenden Kalendern auf alkoholhaltige Zutaten verzichten oder aber sie anders gestalten", fordert Oelmann weiter.

Manche Händler versuchen, bei der Präsentation Kalender "mit und ohne Alkohol" getrennt aufzubauen. Das wäre zwar vorbildlich, aber Achtung, ein Check in einem Bremer Kaufhaus hat gezeigt, dass bei der Trennung beider Sorten die letzte Konsequenz manchmal fehlt.

Annabel Oelmann sieht aber vor allem die Hersteller in der Pflicht: "Es gibt auch hier eine Unternehmensverantwortung. Alkoholismus von Kindern und Jugendlichen ist ein großes Problem, auch in Deutschland. Müssen also ausgerechnet – scheinbar für Kinder geeignete – Adventskalender Alkohol enthalten?"

Die Verbraucherzentrale Bremen empfiehlt Eltern bzw. Großeltern, beim Kauf von Adventskalendern grundsätzlich die Zutatenlisten zu lesen. Von den Herstellern fordert sie, den Hinweis auf Alkohol auch auf der Vorderseite der Kalender aufzudrucken – auch wenn der Gesetzgeber dies nicht verlangt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.